20.12.2023 Aufrufe

Borkum 2024: 78. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildungskurse<br />

Psychosomatische Gr<strong>und</strong>versorgung /<br />

Patientenzentrierte Kommunikation<br />

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen/Ärztliche Gesprächsführung<br />

CF 8/WB 9<br />

ID 4187<br />

50 UE<br />

Blended-Learning-Angebot<br />

Kurs gemäß (Muster-)Kursbuch <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esärztekammer (BÄK)<br />

TERMINE<br />

Sonntag, 28. April bis Freitag, 3. Mai <strong>2024</strong><br />

eLearning-Phase: 12.02. - 27.04.<strong>2024</strong><br />

(Sonntag, Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag, 08:30 – 18:30 Uhr, unter Berücksichtigung<br />

von Zeiten <strong>für</strong> das Selbststudium;<br />

Montag, Mittwoch <strong>und</strong> Freitag, 08:30 - 12:00/12:50 Uhr)<br />

Ort: <strong>Borkum</strong><br />

eLearning<br />

10 UE<br />

Blended Learning<br />

Präsenz<br />

40 UE<br />

ZIELGRUPPEN<br />

Das curriculare <strong>Fort</strong>bildungsangebot richtet sich an Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte in Klinik <strong>und</strong><br />

Praxis, die eine Verbesserung <strong>der</strong> Arzt-Patient-Kommunikation im Alltag erreichen wollen.<br />

Gemäß (Muster-) Weiterbildungsordnung müssen Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, die in <strong>der</strong><br />

unmittelbaren Patientenversorgung tätig sind, Kenntnisse in <strong>der</strong> patientenzentrierten<br />

Kommunikation nachweisen.<br />

Ziel <strong>der</strong> Curricularen <strong>Fort</strong>bildung ist es, die Teilnehmenden darin zu befähigen<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

eine kooperative <strong>und</strong> hilfreiche Patient-Arzt-Beziehung aufzubauen<br />

zur Beziehungsgestaltung die patientenzentrierte Selbstreflexion zu nutzen<br />

die da<strong>für</strong> nötigen Gesprächstechniken anzuwenden<br />

die Beschwerden <strong>der</strong> Patienten im Kontext ihres früheren <strong>und</strong> aktuellen sozialen<br />

Umfelds zu verstehen<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong> des psychosomatischen <strong>und</strong> psychiatrischen Gebiets zu erkennen<br />

<strong>und</strong> mit den entsprechenden Experten zu kooperieren<br />

eigene Beratungs- <strong>und</strong> Behandlungsinterventionen durchzuführen, welche die<br />

Selbstkompetenz <strong>und</strong> Selbstwirksamkeit von Patienten för<strong>der</strong>n<br />

in interdisziplinären <strong>und</strong> multidisziplinären Teams effektiv zu agieren <strong>und</strong><br />

die notwendige Fürsorge <strong>für</strong> die eigene Stabilität <strong>und</strong> Zufriedenheit zu betreiben.<br />

Die Vermittlung von Gesprächsführungstechniken gründet sich auf Fallvorstellung <strong>der</strong><br />

Teilnehmenden aus ihrem Arbeitsfeld. Hieran werden Interventionstechniken analysiert,<br />

Alternativen entwickelt <strong>und</strong> in Rollenspielen erprobt.<br />

Das Curriculum ist fach- <strong>und</strong> sektorübergreifend konzipiert <strong>und</strong> wird in Form von Blended<br />

Learning, d. h. einer Kombination aus Präsenz- <strong>und</strong> Telelernen, durchgeführt.<br />

Das BÄK-Curriculum „Patientenzentrierte Kommunikation“ ist Bestandteil des (Muster-)<br />

Kursbuches „Psychosomatische Gr<strong>und</strong>versorgung.<br />

142 <strong>Borkum</strong> <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!