20.12.2023 Aufrufe

Borkum 2024: 78. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fort</strong>bildungsseminare / <strong>Fort</strong>bildungskurse<br />

Spiegel <strong>der</strong> Seele im Film -<br />

Kinofilm aus psychotherapeutischer Sicht<br />

LERNZIEL<br />

Lernziel ist die Sensibilisierung <strong>für</strong> Übertragungs- <strong>und</strong> Gegenübertragungsprozesse<br />

einschließlich <strong>der</strong> Eigenübertragung. Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

diesen Vorgängen als integralem Bestandteil tiefenpsychologischer Arbeit<br />

erleichtert später u. a. diagnostische <strong>und</strong> differential-diagnostische Überlegungen<br />

im psychotherapeutischen Prozess. Geschult werden gleichzeitig<br />

die Wahrnehmung eigener Affekte, die Selbstreflexion, die Empathiefähigkeit<br />

<strong>und</strong> die Objektwahrnehmung. Damit sollen später im ärztlichen <strong>und</strong><br />

therapeutischen Arbeitsalltag interaktionelle Prozesse besser <strong>und</strong> schneller<br />

erkannt <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Arbeit mit den Patientinnen <strong>und</strong> Patienten nutzbar<br />

werden. Gleichzeitig werden im Seminar Erfahrungen mit dem Einsatz von<br />

Filmmaterial im klinischen Therapieprozess vermittelt.<br />

<strong>Fort</strong>bildungsseminare/<strong>Fort</strong>bildungskurse<br />

Curriculare <strong>Fort</strong>bildungen<br />

Je nach Länge des Filmes erfolgt <strong>der</strong> Austausch <strong>der</strong> unmittelbaren Empfindungen<br />

nach einer kurzen Pause entwe<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gesamtgruppe o<strong>der</strong> in<br />

Kleingruppenarbeit anhand von Impulsfragen <strong>und</strong> anschließen<strong>der</strong> Vorstellung<br />

im Plenum.<br />

Danach werden vom Leiter <strong>für</strong> ein tieferes Verständnis <strong>der</strong> handelnden Personen<br />

relevante Hintergr<strong>und</strong>informationen ergänzt, zum Beispiel zur Rolle<br />

sozialer <strong>und</strong> kultureller Rahmenbedingungen.<br />

HINWEISE<br />

Neue Filmauswahl! Die Filmauswahl wird komplett neu ausgearbeitet, die<br />

Filme aus den Vorjahren werden nicht erneut <strong>für</strong> das Seminar verwendet!<br />

Vorerfahrungen im therapeutischen Umgang mit Filmen sind nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG:<br />

Dr. med. M. Heyng, Emsdetten,<br />

FA <strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

FA <strong>für</strong> Neurologie, FA<br />

<strong>für</strong> Psychosomatische Medizin<br />

<strong>und</strong> Psychotherapie, Chefarzt <strong>der</strong><br />

Abteilung <strong>für</strong> Psychosomatische<br />

Medizin <strong>und</strong> Psychotherapie am<br />

Universitätsklinikum Münster, Marienhospital<br />

Standort Emsdetten<br />

TEILNAHMEGEBÜHR<br />

€ 545,00 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong><br />

€ 625,00 Nichtmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Akademie</strong><br />

€ 470,00 Arbeitslos/Elternzeit<br />

ZERTIFIZIERUNG<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Zertifizierung <strong>der</strong> ärztlichen<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong> mit 30 Punkten<br />

(Kategorie C) anrechenbar.<br />

AUSKUNFT UND SCHRIFTLICHE<br />

ANMELDUNG<br />

Hendrik Petermann<br />

Tel.: 0251 929-2203<br />

Fax: 0251 929-27 2203<br />

E-Mail: petermann@aekwl.de<br />

<strong>Borkum</strong> <strong>2024</strong> 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!