20.12.2023 Aufrufe

Borkum 2024: 78. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ONLINE-FORTBILDUNG<br />

Organspende<br />

Ärztliche Aufklärung zur Stärkung<br />

<strong>der</strong> Entscheidungsbereitschaft bei <strong>der</strong> Organspende<br />

Hauptprogramm<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>für</strong> nie<strong>der</strong>gelassene Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte (2 UE)<br />

Das eLearning vermittelt Gr<strong>und</strong>wissen zum<br />

Thema Organspende. Neben Informationen<br />

zur aktuellen Situation in Deutschland gibt es<br />

Inhalt<br />

Antworten auf die häufigsten Fragen zur Organspende.<br />

Die Teilnehmenden werden dazu<br />

Einführung | Holger Kraus, Universitätsmedizin<br />

Essen<br />

befähigt, ihre Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

über die Notwendigkeit von Organspenden<br />

Indikationen <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong> Transplantation<br />

| Daniel Schra<strong>der</strong>, Universitätsfindung<br />

zu unterstützen. Beratungsleis-<br />

aufzuklären <strong>und</strong> sie bei ihrer Entscheidungsklinikum<br />

Düsseldorf<br />

tungen sind alle zwei Jahre gegenüber den<br />

Krankenversicherungen abrechenbar. Weiterführende<br />

Informationen zur Abrechenbarkeit<br />

stehen in <strong>der</strong> Lernplattform ILIAS als Download<br />

zur Verfügung.<br />

Die <strong>Fort</strong>bildung wurde in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Ärztlichen <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>medizinische</strong><br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildung in Nordrhein,<br />

<strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>medizinische</strong> <strong>Fort</strong>bildung<br />

<strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>KVWL</strong> <strong>und</strong> dem Arbeitskreis<br />

<strong>der</strong> Transplantationsbeauftragten <strong>der</strong><br />

Universitätskliniken in NRW konzipiert.<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Organ- <strong>und</strong><br />

Gewebespende | Dr. med. Friedhelm Bach,<br />

Evangelisches Klinikum Bethel, Universitätsklinikum<br />

OWL, Bielefeld<br />

Wer kommt als Organspen<strong>der</strong> in Betracht?<br />

| Dr. med. Melanie Schäfer, Uniklinik RWTH<br />

Aachen<br />

IHA-Diagnostik | Dr. med. Dirk Schedler,<br />

Uniklinik Köln<br />

Ermittlung Organspendewille | Juliane Langer,<br />

Universitätsklinikum Bonn<br />

Wie läuft eine postmortale Organspende<br />

ab? — Phase Intensivstation | Jörg Benedikt<br />

Al<strong>der</strong>s, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus<br />

Bochum-Langendreer, Ruhr-<br />

Universität Bochum<br />

Wie läuft eine postmortale Organspende<br />

ab? — Phase Organentnahme | Dr. med. Jan<br />

Englbrecht, Universitätsklinikum Münster<br />

abschließende Lernerfolgskontrolle<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Dr. med. Friedhelm Bach, Transplantationsbeauftragter<br />

Arzt am Ev. Klinikum Bethel, Universitätsklinikum<br />

OWL, Bielefeld<br />

Prof. Dr. med. Martin Söhle, Transplantationsbeauftragter<br />

Arzt am Universitätsklinikum<br />

Bonn<br />

Holger Kraus, Transplantationsbeauftragter<br />

Universitätsmedizin Essen<br />

Organisatorische Leitung<br />

Elisabeth Borg, Leiterin des Ressorts <strong>Fort</strong>bildung<br />

<strong>der</strong> Ärztekammer Westfalen-Lippe,<br />

Münster<br />

Dipl.-Ing. Veronika Maurer, Geschäftsführerin<br />

<strong>der</strong> Ärztlichen <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>medizinische</strong> <strong>Fort</strong><strong>und</strong><br />

Weiterbildung Nordrhein, Düsseldorf<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen <strong>der</strong> Zertifizierung<br />

<strong>der</strong> ärztlichen <strong>Fort</strong>bildung <strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong> mit 4<br />

Punkten (Kategorie: I) anrechenbar.<br />

Veranstaltungsort<br />

Online-Lernplattform <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>medizinische</strong><br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>KVWL</strong><br />

— ILIAS<br />

Teilnahmegebühr<br />

€ 35,00<br />

eLearning<br />

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein<br />

Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung)<br />

notwendig ist.<br />

Nutzen Sie den Online-<strong>Fort</strong>bildungskatalog<br />

o<strong>der</strong> die <strong>Fort</strong>bildungs-App <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> um<br />

sich zu <strong>der</strong> Veranstaltung anzumelden:<br />

www.akademie-wl.de/fortbildungskatalog<br />

www.akademie-wl.de/app<br />

Auskunft <strong>und</strong> schriftliche Anmeldung<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>medizinische</strong> <strong>Fort</strong>bildung <strong>der</strong><br />

<strong>ÄKWL</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>KVWL</strong>, Postfach 40 67, 48022<br />

Münster, Ansprechpartner: Guido Hüls,<br />

Tel. 0251 929-2210, Fax: 0251 929–272210<br />

E-Mail: guido.huels@aekwl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!