20.12.2023 Aufrufe

Borkum 2024: 78. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildungskurse<br />

Zusatz-Weiterbildung Sportmedizin<br />

Modul/ZTK 5 (vormals ZTK 5) - (Sport-)Orthopädische Aspekte <strong>der</strong> Wirbelsäule<br />

<strong>und</strong> oberen Extremität<br />

Gr<strong>und</strong>legende Aspekte des Kraft/Kampfsport <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rückschlagspiele<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

Schwerpunkt Belastungen/Belastungsreaktionen bei Rückschlagspielen<br />

(Tennis, Tischtennis, Squash, Badminton ...etc.)<br />

Prävention, Therapie <strong>und</strong> Rehabilitation sportartspezifischer Verletzungen<br />

bei Rückschlagspielen (Tennis, Tischtennis, Squash, Badminton ...<br />

etc.)<br />

Schwerpunkt Belastungsreaktionen im Kraft- <strong>und</strong> Kampfsport<br />

Prävention, Therapie <strong>und</strong> Rehabilitation sportartspezifischer Verletzungen<br />

im Kraft <strong>und</strong> Kampfsport<br />

Modul/ZTK 8 (vormals ZTK 11) - Kardiovaskulärer Schwerpunkt; Herzsport<br />

Herzsport/Rehabilitation; Krafttraining bei Herzerkrankungen/Gymnastik/Tanzen<br />

`<br />

`<br />

`<br />

Didaktische Aspekte im Herz-/Rehabilitationssport; Ausgewählte Aspekte<br />

von Turnen, Gymnastik /Tanzen<br />

Schwerpunkt Ausgestaltung von Herzsport/Herzsportgruppen<br />

Berücksichtigung Kraftsport bei kardialen Erkrankungen<br />

Modul/ZTK 9 (vormals ZTK 12) – Metabolische, endokrinologische <strong>und</strong><br />

gastrointestinale Schwerpunkte<br />

Bewegung <strong>und</strong> Sport im Wasser unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Prävention<br />

<strong>und</strong> Therapie metabolisch-endokrinologischer sowie gastrointestinaler<br />

Erkrankungen; Sport in ausgewählten (Rehabilitations-)Gruppen<br />

`<br />

`<br />

`<br />

Bewegung <strong>und</strong> Sport im Wasser unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Prävention<br />

<strong>und</strong> Therapie / Rehabilitationssport bei metabolischen, endokrinologischen<br />

sowie gastrointestinalen Erkrankungen<br />

Schwerpunkt Wassersport (Schwimmen, Tauchen etc.)<br />

Schwerpunkt Rehabilitationssport<br />

HINWEIS ZUR TEILNAHMEGEBÜHR<br />

*Mitglie<strong>der</strong> des Sportärzteb<strong>und</strong>es<br />

müssen sich entsprechend ausweisen.<br />

Für einige Sportarten können evtl.<br />

Zusatzgebühren erhoben werden.<br />

Der Weiterbildungskurs Sportmedizin<br />

findet in Zusammenarbeit<br />

mit dem Deutschen Sportärzteb<strong>und</strong><br />

Westfalen e. V. <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Sportmedizin<br />

<strong>und</strong> Prävention statt.<br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildungskurse<br />

Teilnahmegebühr<br />

€ 1.150,00 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong><br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> des Dt. Sportärzteb<strong>und</strong>es*<br />

€ 1.320,00 Nichtmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Akademie</strong><br />

€ 978,00 Arbeitslos/Elternzeit<br />

ZERTIFIZIERUNG<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Zertifizierung <strong>der</strong> ärztlichen<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong> mit<br />

64 Punkten (Kategorie H) anrechenbar.<br />

AUSKUNFT UND SCHRIFTLICHE<br />

ANMELDUNG<br />

Marcel Thiede<br />

Tel.: 0251 929-2211<br />

Fax: 0251 929-27 2211<br />

E-Mail: marcel.thiede@aekwl.de<br />

<strong>Borkum</strong> <strong>2024</strong> 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!