20.12.2023 Aufrufe

Borkum 2024: 78. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Curriculare <strong>Fort</strong>bildungen<br />

Klinische Studien -<br />

Medizinprodukte-Ergänzungskurs <strong>für</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Leitung eines Prüfungsteams<br />

7 UE<br />

bei klinischen o<strong>der</strong> sonstigen klinischen Prüfungen nach <strong>der</strong> VO (EU)<br />

Nr. 2017/745 über Medizinprodukte o<strong>der</strong> Leistungsstudien nach <strong>der</strong> VO (EU) Nr. 2017/746 über<br />

In-Vitro-Diagnostika i. V. m. dem MPDG gemäß Curriculum <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esärztekammer<br />

CF 6<br />

ID 4439<br />

TERMIN<br />

Dienstag, 30. April <strong>2024</strong><br />

09:00 – 16:15 Uhr<br />

Ort: <strong>Borkum</strong><br />

ZIELGRUPPE<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, die an <strong>der</strong> Durchführung Klinischer Prüfungen mit medizinprodukten<br />

beteiligt sind sowie Mitarbeitende <strong>und</strong> weitere Mitglie<strong>der</strong> einer Prüfgruppe<br />

Die Kenntnisse <strong>der</strong> Methodik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Organisationsabläufe werden <strong>für</strong> Arzneimittelstudien<br />

im Rahmen von Gr<strong>und</strong>lagen- <strong>und</strong> Aufbaukursen unterrichtet. Für<br />

die Durchführung von Prüfungen mit Medizinprodukten gibt es jedoch eigene Vorschriften,<br />

die im Medizinprodukterecht verankert sind. Diese speziellen Regularien<br />

sind Inhalt dieses Medizinprodukte-Ergänzungskurses. Die Kenntnis <strong>der</strong> Inhalte eines<br />

Gr<strong>und</strong>lagenkurses bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Der Kurs behandelt zunächst die medizinprodukterechtlichen Vorschriften, die bei<br />

<strong>der</strong> Durchführung klinischer Studien zu beachten sind. Im Anschluss daran werden<br />

die Antragsverfahren vor <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esoberbehörde <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ethik-Kommission thematisiert.<br />

Einen beson<strong>der</strong>en Schwerpunkt bildet <strong>der</strong> Umgang mit unerwünschten<br />

Ereignissen im Rahmen von Medizinprodukte-Studien.<br />

Curriculare <strong>Fort</strong>bildungen<br />

INHALTE<br />

` Einführung/Gr<strong>und</strong>lagen/Recht<br />

` Methodik/Durchführung/Aufklärung <strong>und</strong> Einwilligung<br />

` Reguläre Durchführung<br />

` Unerwünschte Ereignisse; Sicherheit<br />

` Spezielle Aufgaben/Lernerfolgskontrolle<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Der Medizinprodukte-Ergänzungskurs erfüllt in Verbindung mit dem „Gr<strong>und</strong>lagenkurs<br />

<strong>für</strong> Mitglie<strong>der</strong> eines Prüfungsteams bei klinischen o<strong>der</strong> sonstigen klinischen Prüfungen<br />

o<strong>der</strong> Leistungsstudien nach den Europäischen Verordnungen (EU) 536/2014<br />

(Humanarzneimittel)“ <strong>und</strong> dem „Aufbaukurs <strong>für</strong> die Leitung eines Prüfungsteams bei<br />

klinischen o<strong>der</strong> sonstigen klinischen Prüfungen o<strong>der</strong> Leistungsstudien nach den Europäischen<br />

Verordnungen (EU) 536/2014 (Humanarzneimittel)“ die inhaltlichen Vorgaben<br />

des Curriculums <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esärztekammer zum „Gr<strong>und</strong>lagenkurs <strong>für</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

eines Prüfungsteams <strong>und</strong> einer Prüfergruppe <strong>und</strong> Aufbaukurs <strong>für</strong> die Leitung eines<br />

Prüfungsteams bei klinischen o<strong>der</strong> sonstigen klinischen Prüfungen nach <strong>der</strong> VO (EU)<br />

Nr. 2017/745 über Medizinprodukte o<strong>der</strong> Leistungsstudien nach <strong>der</strong> VO (EU)<br />

Nr. 2017/746 über In-Vitro-Diagnostika i. V. m. dem MPDG“.<br />

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG/<br />

REFERENTEN:<br />

Prof. Dr. med. S. Schmiedl, Wuppertal,<br />

FA <strong>für</strong> Klinische Pharmakologie,<br />

Philipp Klee-Institut <strong>für</strong><br />

Klinische Pharmakologie<br />

Dr. rer. nat. R. Geißen, Witten, Fakultät<br />

<strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit, Zentrum <strong>für</strong><br />

klinische Studien <strong>der</strong> Universität<br />

Witten/Herdecke<br />

TEILNAHMEGEBÜHR<br />

€ 549,00 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong><br />

€ 625,00 Nichtmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Akademie</strong><br />

€ 475,00 Arbeitslos/Elternzeit<br />

ZERTIFIZIERUNG<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Zertifizierung <strong>der</strong> ärztlichen<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong> mit 7 Punkten<br />

(Kategorie H) anrechenbar.<br />

AUSKUNFT UND SCHRIFTLICHE<br />

ANMELDUNG<br />

Daniel Bussmann<br />

Tel.: 0251 929-2221<br />

Fax: 0251 929-27 2221<br />

E-Mail: daniel.bussmann@aekwl.de<br />

<strong>Borkum</strong> <strong>2024</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!