20.12.2023 Aufrufe

Borkum 2024: 78. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildungskurse<br />

Repetitorium Allgemeinmedizin -<br />

Allgemeinmedizin - Aus <strong>der</strong> Praxis <strong>für</strong> die Praxis<br />

40 UE anerkannt als Quereinsteigerkurs Allgemeinmedizin<br />

FW 1<br />

ID 3407<br />

TERMINE<br />

<strong>Borkum</strong>:<br />

Modul 1 (36 UE) (FW 1)<br />

Sonntag, 28. April bis Freitag, 3. Mai <strong>2024</strong><br />

So. 14:00 - 19:00, Mo.-Fr. 08:30 - 13:30 Uhr<br />

eLearning-Phase: 01.04. - 27.04.<strong>2024</strong> (4 UE)<br />

Ort: <strong>Borkum</strong><br />

o<strong>der</strong> als Webinar (30 UE + 10 UE eLearning)<br />

24.05., 07.06., 12.06., 21.06. <strong>und</strong> 26.06.<br />

Münster:<br />

Modul 2 (16 UE + 4 UE eLearning)<br />

Freitag/Samstag, 23./24.08.<strong>2024</strong>, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr<br />

Ort: Ärztehaus, Münster<br />

o<strong>der</strong> als Webinar 13.09., 27.09.<strong>2024</strong> inkl. Präsenztag 07.09.<strong>2024</strong><br />

Modul 3 (16 UE + 4 UE eLearning)<br />

Freitag/Samstag, 17./18.01.2025, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr<br />

Ort: Ärztehaus, Münster<br />

o<strong>der</strong> als Webinar 15.11., 22.11.<strong>2024</strong> inkl. Präsenztag 09.11.<strong>2024</strong><br />

ZIELGRUPPE<br />

Weiterbildungsassistentinnen <strong>und</strong> -assistenten, Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin<br />

<strong>und</strong> hausärztlich tätige Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte<br />

Zielgruppe sind Weiterbildungsassistentinnen <strong>und</strong> -assistenten im 4. <strong>und</strong> 5.<br />

Weiterbildungsjahr sowie Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin. Der Kurs soll<br />

die Teilnehmenden auf dem Weg zur Fachärztin/zum Facharzt <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

begleiten, die Beson<strong>der</strong>heiten des Fachgebietes herausstellen <strong>und</strong> den<br />

Weg in die Selbstständigkeit aufzeigen. Auch hausärztlich tätige Ärztinnen <strong>und</strong><br />

Ärzte sind herzlich willkommen, um ihr Wissen aufzufrischen.<br />

Im Rahmen von fallorientiertem Lernen unter Mo<strong>der</strong>ation allgemein<strong>medizinische</strong>r<br />

Kollegen werden <strong>für</strong> die hausärztliche Patientenversorgung relevante<br />

Aspekte besprochen. Prinzipien <strong>der</strong> Diagnostik <strong>und</strong> aktuelle Prinzipien <strong>der</strong> medikamentösen,<br />

nicht medikamentösen konservativen <strong>und</strong> operativen Therapie<br />

werden anhand von Fallbeispielen <strong>und</strong> in zusammenfassenden Darstellungen<br />

erarbeitet. Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte in <strong>der</strong> Weiterbildung zum Allgemeinmediziner/<br />

zur Allgemeinmedizinerin <strong>und</strong> Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin wird in<br />

Vorbereitung auf die Facharztprüfung die Möglichkeit geboten, die Kenntnisse<br />

in ihrem eigenen Wissensschatz zu überprüfen <strong>und</strong> eventuell bestehende Lücken<br />

zu schließen.<br />

Bereits hausärztlich tätige Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte finden hier die Gelegenheit,<br />

ihren Kenntnisstand neu zu bewerten <strong>und</strong> ihr Wissen zu aktualisieren. Mitarbeitende<br />

<strong>der</strong> Koordinierungsstelle Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>der</strong> Ärztekammer<br />

Westfalen-Lippe (KoStA) stehen den Teilnehmenden während <strong>der</strong> <strong>Fort</strong>- bzw.<br />

Weiterbildungsmaßnahme beratend zur Verfügung.<br />

INHALTE<br />

Rationeller Umgang mit häufigen allgemein<strong>medizinische</strong>n Beratungsanlässen<br />

<strong>und</strong> ausgewählten Krankheitsbil<strong>der</strong>n:<br />

` z. B. Bauchschmerzen; Luftnot; Palpitationen; Thoraxschmerz; Beinschwellung;<br />

Rückenschmerzen; Fieber; Schluckstörungen, Struma, Heiserkeit…<br />

` KHK; Herzinsuffizienz; Diabetes mellitus; Schilddrüsenfunktionsstörungen;<br />

Asthma bronchiale/COPD; Allergie <strong>und</strong> Anaphylaxie; Niereninsuffizienz;<br />

Anämie…<br />

` Das akute Abdomen; Hernien; Hämorrhoiden; Übergewicht; anale<br />

Beschwerden; erhöhte Leberwerte; Erbrechen <strong>und</strong> Durchfall…<br />

` Arthrose; Wirbelsäulenerkrankungen, häufige Verletzungen…<br />

` Thrombose, Varikosis; Abszess<br />

eLearning<br />

4 UE<br />

Blended Learning<br />

Präsenz<br />

36 UE<br />

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG/<br />

MODERATION/REFERENT<br />

Prof. Dr. med. B. Huenges, Bochum,<br />

FA <strong>für</strong> Allgemeinmedizin, Abteilung<br />

Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität<br />

Bochum, Projektleiter<br />

des Kompetenzzentrums Weiterbildung<br />

Allgemeinmedizin Westfalen-Lippe<br />

(KW WL)<br />

Dr. med. M. Klock, Siegen, ehem.<br />

nie<strong>der</strong>gelassener FA <strong>für</strong> Innere<br />

<strong>und</strong> Allgemeinmedizin, ZB Sportmedizin,<br />

ZB Geriatrie<br />

REFERIERENDE/MODERATOREN:<br />

Dr. med. S. Bußhoff, Coesfeld, FÄ<br />

<strong>für</strong> Allgemeinmedizin, ZB Chirotherapie<br />

E. Degener, Altenberge, FÄ <strong>für</strong><br />

Allgemeinmedizin, ZB Palliativmedizin<br />

148 <strong>Borkum</strong> <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!