02.04.2024 Aufrufe

FineTobacco[+] 01|24

FREUDE AM LEBEN. SPASS AM GENUSS

FREUDE AM LEBEN. SPASS AM GENUSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PFEIFENTABAK<br />

FRISCHE<br />

RAUCHWOLKEN<br />

Wenn wir von der einen<br />

Form des Rauchens<br />

sprechen, dann ist es die Pfeife. Sie<br />

ist in den Zelten der Indianer Nordamerikas<br />

geraucht worden, bevor<br />

der Tabak seinen Weg nach Europa in<br />

den Schiffsbäuchen der großen Segelschiffe<br />

nahm, um in Windeseile die<br />

Verbreitung in Europa zu finden. Mit<br />

dem Tabak ist Sehnsucht verbunden,<br />

in den Schützengräben hat man versucht<br />

die Angst damit zu überwinden,<br />

ohne dabei den Verstand zu verlieren.<br />

Und dann immer wieder der Genuss.<br />

Genuss, der den Alltag verschönert.<br />

Kleine Rauchwolken, ein Geschmack<br />

der unvergleichlich ist und uns in Gelassenheit<br />

und Entspannung entführt.<br />

Berühmt ist das Tabakskollegium<br />

des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm<br />

des Ersten. Wurde dann aber wieder<br />

abgeschafft von seinem Sohn, Friedrich<br />

des Zweiten. Ein bekennender Tabakhasser.<br />

Da fallen mir noch ein paar<br />

mehr ein. Heute. Die lange Geschichte<br />

des Rauchens brachte immer wieder<br />

Neider hervor, frei nach dem Motto:<br />

Wer nicht genießen kann, wird unge-<br />

nießbar. Da ist etwas Wahres dran.<br />

Stört die Nicht-Genießer aber nicht<br />

weiter.<br />

Zur Vertiefung eine Aufreihung von<br />

Genießern, ohne den Anspruch auf<br />

Vollständigkeit abdecken zu wollen:<br />

William Faulkner, Johann Sebastian<br />

Bach, J.R.R. Tolkien, Mark Twain, Raymond<br />

Chandler, Albert Einstein, Günter<br />

Grass, Siegfried Lenz, Jean-Paul Sartre,<br />

Georges Simenon, Immanuel Kant,<br />

Max Frisch.<br />

Bei all den Schriftstellern lohnt es<br />

sich, mal wieder in die Werke hineinzugehen.<br />

Nicht selten spielt die Pfeife<br />

eine Rolle. Chandlers Privatdetektiv<br />

Philipp Marlowe zum Beispiel raucht<br />

mit einer nonchalanten Nachlässigkeit<br />

sein Bruyere.<br />

Bach dagegen brauchen Sie nicht<br />

lesen, da reicht das Hören aus.<br />

Nun zu den Tabaken. Der Oskar geht<br />

schon im Vorwege an die Mischungen<br />

von Gladora, Türkei. Hier hat der Importeuer<br />

Kopp in Hamburg einen<br />

Unser Autor Jens Meyer leitet seit 2007<br />

das Haus Pfeifen Huber in München.<br />

Gegründet wurde das Unternehmen 1863 und<br />

wird heute in vierter Generation von<br />

Georg Huber geführt. Jens Meyer bietet dort<br />

auch Einsteigerseminare.<br />

Weitere Informationen: www.pfeifen-huber.de<br />

Schatz an Land gezogen, von dem die<br />

wenigsten von uns auch nur annähernd<br />

eine Ahnung besaßen. Nach den<br />

Importen von Cornell & Diehl sowie GL<br />

Pease nun also dieses neue Highlight.<br />

Gut, man muss Latakia mögen.<br />

Wenn das der Fall ist, eröffnen sich<br />

ganz neue Genussmomente. Für alle<br />

Anderen stehen im Test attraktive<br />

Alternativen bereit. Bleiben Sie entspannt<br />

und probieren Sie sich durch.<br />

Das Leben ist Vielfalt!<br />

62<br />

<strong>FineTobacco</strong>[+] 01·2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!