31.12.2012 Aufrufe

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sound-<strong>Karate</strong> „al dente“<br />

5 DKV-ler auf Italienreise<br />

Zum „6. EUROCAMP Sound-<strong>Karate</strong>“ machte<br />

sich Ende Juni eine Delegation <strong>des</strong> DKV nach<br />

Cesenatico an der italienischen Adria auf den<br />

Weg. Der wiederholte Besuch sollte einem<br />

„Update“ und einem Austausch über die aktuellen<br />

Entwicklungsstände <strong>des</strong> Sound-<strong>Karate</strong><br />

in Italien und in Deutschland dienen.<br />

Prof Aschieri beobachtet<br />

Die DKV-Delegation<br />

Für den DKV traten die Reise an: Helmut Spitznagel<br />

(Jugendreferent), Ralf Brünig (Schulsportreferent),<br />

Dr. Jürgen Fritzsche (Schulsport- und Lehrreferent<br />

Hessen), Toni Dietl (Bun<strong>des</strong>trainer). Auf eigene<br />

Initiative nahm außerdem noch Dr. Wolfgang Rau<br />

(Sound-<strong>Karate</strong>-Trainer) teil.<br />

Das „6. EUROCAMP Sound-<strong>Karate</strong>“<br />

Vor Ort konnten sie miterleben, wie mit ca. 350 teilnehmenden<br />

Kindern und Jugendlichen neueste<br />

v. li.: Dr. J. Fritzsche, H. Spitznagel, T. Dietl,<br />

Dr. W. Rau, R. Brünig<br />

Motorische Ausbildung<br />

Gemeinsames Dehnen<br />

Entwicklungen und sportwissenschaftliche Erkenntnisse<br />

im Zusammenhang mit der Sound-<strong>Karate</strong>-<br />

Konzeption umgesetzt wurden. Die Camp-Teilnehmer,<br />

die in 3 Gruppen (nach Alter) eingeteilt waren,<br />

absolvierten ein weitgehend standardisiertes Trainingsprogramm,<br />

<strong>des</strong>sen Ziel vorrangig die motorische<br />

Grundlagenausbildung war. Die „Spezialisierung“,<br />

d.h. <strong>Karate</strong>techniken, hatte sich dieser Basisschulung<br />

unterzuordnen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Übergeordnete Ziele waren Entwicklung, Verbesserung<br />

und Festigung von Gleichgewicht, Stabilität<br />

und Synchronisierung. Fast alle Übungen mit<br />

Gehen, Laufen, Hüpfen, Springen, Rollen, Drehen<br />

usw. wurden mit Partner ausgeführt. So sollten<br />

zusätzliche Lerneffekte durch Synchronisierung und<br />

Rhythmisierung genutzt werden. Verschiedene Parcours,<br />

die all diese Fähigkeiten abforderten und<br />

schulten, spielten eine große Rolle.<br />

Abwechslungsreiche<br />

Ausbildung<br />

Wissenschaftliche Begleitung<br />

Parallel zum Trainingsbetrieb wurden über alle Tage<br />

hinweg von einer Vielzahl von Kindern und Jugendlichen<br />

Messdaten erhoben. Zum einen wurden sie<br />

stabilometrisch getestet, zum anderen wurden EEG-<br />

Messungen vorgenommen. Beide Tests sollten<br />

Datenmaterial liefern und Aufschluss darüber<br />

geben, welche muskuläre Aktivität und welche<br />

Hirntätigkeit für „Gleichgewicht“ und „Stabilität“<br />

Motto der Veranstaltung<br />

aktiviert werden müssen, um daraus wiederum Folgerungen<br />

in Bezug auf die Trainingsgestaltung<br />

abzuleiten.<br />

Fazit<br />

Der italienische <strong>Karate</strong>verband hat auf dem Gebiet<br />

<strong>des</strong> Sound-<strong>Karate</strong> einen deutlichen Vorsprung<br />

gegenüber dem DKV, was vor allem die wissenschaftliche<br />

Grundlegung und Begleitung anbetrifft.<br />

Insofern ist ein Besuch <strong>des</strong> EUROCAMP in Cesenatico<br />

immer wieder eine äußert gewinnbringende Fortbildung<br />

für Teilnehmer aus den Reihen <strong>des</strong> DKV!<br />

R. Brünig, Schulsportreferent<br />

Parcours<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!