31.12.2012 Aufrufe

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Länder<br />

38<br />

Dallau im Fokus<br />

der <strong>Karate</strong>treibenden<br />

Jubiläumslehrgang zum<br />

25jährigen Bestehen <strong>des</strong><br />

<strong>Karate</strong>-Dojos Chikara Dallau<br />

Regelmäßig Anfang Juli treffen sich die <strong>Karate</strong>treibenden<br />

<strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> International<br />

Goju-Kan <strong>Karate</strong>-Do Renmei (IGKR) in Dallau<br />

um den Internationalen Sommerlehrgang<br />

durchzuführen. Auch in diesem Jahr kamen<br />

über 140 <strong>Karate</strong>ka aus den vier Bun<strong>des</strong>ländern<br />

Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen<br />

und Bayern angereist, um ihr<br />

Können in dieser Kampfkunst zu vertiefen.<br />

Für den Ausrichter <strong>des</strong> Lehrgangs, das <strong>Karate</strong>-Dojo<br />

Chikara Dallau war es jedoch dieses Jahr eine ganz<br />

besondere Veranstaltung. Begeht man doch 2007<br />

das 25jährige Gründungsjubiläum <strong>des</strong> Dojos.<br />

Neben den anspruchsvollen Trainingseinheiten,<br />

welche die hochrangigen Kampfkunstmeister Tokio<br />

Funasako (8. Dan), Shuzo Imai (7. Dan) und Ajlan<br />

Sahin (5. Dan) leiteten, wurde daneben ein ansprechen<strong>des</strong><br />

Rahmenprogramm für die Lehrgangsteilnehmer<br />

geboten. Als Trainerin im Unter- und Mittelstufenbereich<br />

war auch Sonja Ehmendörfer mit von<br />

der Partie. Sie vermittelte Trainingsinhalte aus dem<br />

Sound-<strong>Karate</strong>. Im offiziellen Teil hieß der Dojoleiter<br />

Thorsten Schönith-Müller die Lehrgangsteilnehmer<br />

herzlich willkommen und überreichte den Trainern<br />

als Willkommensgruß Gastgeschenke. Der Bürgermeister<br />

der Gemeinde Elztal, Wilhelm Götz, brachte<br />

in seinem Grußwort die Verbundenheit der<br />

Gemeinde mit dem Dallauer Dojo zum Ausdruck<br />

und hob die sportlichen Erfolge der <strong>Karate</strong>ka in den<br />

letzten 25 Jahren hervor. Diese Erfolge, so Götz,<br />

schlugen sich insbesondere auch in den Sportlerehrungen<br />

der Gemeinde nieder. Die Cheerleadergruppe<br />

“Rebels” aus Limbach unter der Leitung von<br />

Christine Gramlich, sorgte mit zwei fetzigen Auftritten<br />

für kurzweilige Unterhaltung. Ruhiger wurde es<br />

als Sensei Imai am Ende <strong>des</strong> ersten und zweiten<br />

Lehrgangstages zur Flöte griff und, für europäische<br />

Ohren ungewöhnlich, den interessierten Zuhörern<br />

gekonnt traditionelle Musik aus seinem Heimatland<br />

Japan darbot. Trainiert wurde selbstverständlich<br />

auch. Obwohl die Temperaturen durchaus angenehm<br />

waren, kamen die ca. 140 angereisten Lehrgangsteilnehmer<br />

mit unter ganz ordentlich ins<br />

Schwitzen. Bei solchen Veranstaltungen steht aber<br />

neben der körperlichen Ertüchtigung der Teilnehmer<br />

vor allem der Aspekt <strong>des</strong> Lernens an sich im<br />

Mittelpunkt. Und zu lernen gab es selbst für die, hier<br />

als Schüler gekommenen, über 30 Träger <strong>des</strong><br />

Schwarzen Gürtels noch<br />

reichlich. In den Trainingseinheiten<br />

von Sensei Imai aus<br />

Düsseldorf, welcher zum<br />

ersten Mal nach Dallau kam<br />

und die Stilrichtung Wado-<br />

Ryu vertritt, standen dynamische<br />

Ausweichbewegungen<br />

im Vordergrund. Während<br />

die Bewegung nach hinten<br />

eher die Angriffswucht <strong>des</strong><br />

Gegners nehmen solle, so<br />

Imai, diene die seitliche<br />

Meidbewegung zudem auch<br />

dazu, sich selbst in eine optimale<br />

Konterposition zu brin-<br />

Baden-Württemberg<br />

gen. Imai betonte in seinen Ausführungen, dass die<br />

Schnelligkeit <strong>des</strong> Kämpfers bei Fausttechniken weniger<br />

von der Schnelligkeit der Arme abhänge, als<br />

vielmehr von der Geschwindigkeit der Beinarbeit.<br />

Dass er trotz seines Alters von über 60 Jahren<br />

schneller ist als manch 20 Jähriger, stellte er den<br />

Lehrgangsteilnehmern mehr als einmal eindrucksvoll<br />

unter Beweis. Ajlan Sahin entwickelte, aufbauend<br />

auf direkten und einfachen Aktionen, Bewegungsketten.<br />

Diese wurden, in Partnerarbeit methodisch<br />

geschickt, zusammen mit den Lehrgangsteilnehmern<br />

schrittweise erarbeitet, so dass daraus am<br />

Ende komplexe Bewegungsmuster resultierten. In<br />

der Oberstufe vertiefte Sensai Funasako die Kata<br />

Kururunfa. In dieser Kata sind Ausweichmanöver<br />

und dynamische Bewegungen wichtig. Drei Arten<br />

<strong>des</strong> Ausweichens kommen dabei zur Anwendung:<br />

zur Seite gleiten, Zickzack-Bewegungen und Bewegungen<br />

mit starkem Hüftimpuls. All diese Aktionen<br />

werden schnell und geschmeidig ausgeführt. Als<br />

Bonbon gab Funasako noch Einblicke in die höchste<br />

Kata der Stilrichtung Goju-Ryu: Der Kata Superimpi.<br />

Für die Dallauer <strong>Karate</strong>ka war dieser Lehrgang ohne<br />

Zweifel ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr 2007.<br />

Neben dem Lehrgang wusste man das Jubiläum<br />

aber auch auf andere Weise zu begehen: Es wurde<br />

neben einer umfangreichen Festschrift, Anfang <strong>des</strong><br />

Jahres auch ein Kalender erstellt, welcher zum<br />

Selbstkostenpreis käuflich zu erwerben war. Ferner<br />

initiierte man eine allgemein zugängliche Dauerausstellung<br />

mit Bildern aus diesem Kalender. Als<br />

Abschluss der Feierlichkeiten ist im Herbst für die<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Dojos außerdem ein Ausflug geplant.<br />

Der Dojoleiter Thorsten Schönith-Müller: “Mit dem<br />

Ausflug wollen wir uns, das heißt die Mitglieder <strong>des</strong><br />

<strong>Karate</strong>-Dojos, selbst belohnen und das ohnehin<br />

schon sehr gute Gemeinschaftsgefühl der Dallauer<br />

<strong>Karate</strong>ka weiter fördern.” In diesem Sinne sind dem<br />

Dojo noch viele weitere so erfolgreiche und harmonische<br />

Jahre wie bisher zu wünschen. Das Bild zeigt<br />

von links nach rechts: Thorsten Schönith-Müller<br />

(Dojoleiter), Sibylle Bossert (stellvertretende Dojoleiterin),<br />

Shuzo Imai, Tokio Funasako, Bürgermeister<br />

Wilhelm Götz, Sahin Ajlan und Sonja Ehmendörfer.<br />

Text/Bilder: Armin Hollik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!