31.12.2012 Aufrufe

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Länder<br />

40<br />

Baden-Württemberg<br />

Förster und Jäger bringen die Natur in den<br />

<strong>Karate</strong> Verein Bad Waldsee<br />

Hase, Fuchs und Co. Mit dem LERNORT NATUR – Mobil unterwegs<br />

Eine Neuigkeit für die <strong>Karate</strong>kids in Sachen LERNORT NATUR stellten<br />

Förster und Jäger der Kreisjägervereinigung Ravensburg am 23.Juni<br />

2007 beim Wildgehege im Tannenbühl in Bad Waldsee vor.<br />

Für die 50 Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren haben die Jäger mit LERNORT<br />

NATUR versucht, den Kindern die Zusammenhänge in der Natur begreifbar<br />

zumachen. Unter Anleitung <strong>des</strong> Försters und der Jäger konnten sie auf Entdeckungsreise<br />

gehen. Gleichzeitig wurden die Kinder zum verantwortungsvollen<br />

Umgang mit der heimischen Tier- und Pflanzenwelt angeregt. Gegen<br />

Naturentfremdung, Frust und Langeweile „Das Reh ist die Frau vom Hirsch!”<br />

nicht nur Kinder, auch Erwachsene unterliegen häufig solchen Irrtümern über<br />

die Natur. Kein Wunder, denn Fernsehen, Gameboys und Co. bestimmen den<br />

Alltag. LERNORT NATUR bietet vielseitige Möglichkeiten, die Natur mit Fauna<br />

und Flora live und hautnah zu erleben. Nach der Begrüßung <strong>des</strong> 1. Vorsitzen-<br />

Danprüfung in Laupheim<br />

Am Sonntag, den 22. Juli 2007 hielt der DKV im Dojo den <strong>Karate</strong>vereins<br />

Laupheim die jährliche Dan-Prüfung, unter der Leitung der Prüfer<br />

Anton Klotz, Ernst Kappel und Rolf Vennemann ab. Insgesamt stellten<br />

sich 13 Prüflinge aus den Dojos KV-Laupheim, TV-Memmingen,<br />

Banzai-Ulm, VfL-Ulm und Spraitbach der Prüfung zum Schwarzgurt.<br />

Die Kata’s Jion und Kanku-Dai (zum 1. Dan) und Kanku-Sho und Enpi (zum<br />

2. Dan) stellten den Mittelpunkt der anspruchsvollen Prüfungen dar, aus denen<br />

die Dananwärter das Kihon sowie das Kata-Bunkai entwickelten. Als weiterer<br />

Wahlteil wurde die Selbstverteidigung geprüft. Nach über 4 Std. harter Prüfung<br />

konnten zum 1. Dan, Andreas Gerlach, Holger Gerlach, Ilona Gerlach, Walter<br />

Mayer, Stevan Milosevic, René Rudolph, Beate Schwarz und Merdan Yildirim die<br />

Urkunden verliehen werden. Zum 2. Dan bestanden Timo Gottlieb, Dietmar<br />

Männer und Thorsten Smiatek. Zwei Prüflinge wurden von der Kommission<br />

abgelehnt.<br />

Text/Foto: VfL-Ulm, KVL<br />

den <strong>des</strong> <strong>Karate</strong> Dojo Bad Waldsee Wolfgang Wacker der selbst Jäger ist, bedankte<br />

er sich für die Unterstützung beim Förster und Hegeringleiter Herrn Robert<br />

Schweizer aus Altshausen und Herrn Hermann Stauber von der Schomburger<br />

Jägerschaft.<br />

Großen Wert legten der Förster und die Jäger darauf, den Teilnehmern das Prinzip<br />

der nachhaltigen Nutzung zu vermitteln. Das funktioniert am Beispiel der<br />

Jagd ebenso gut wie am Beispiel <strong>des</strong> modernen Waldbaus. In beiden Fällen<br />

wird nur so viel aus der Natur entnommen, wie dauerhaft nachwächst. Bio und<br />

Sachkunde mit den Jäger; Wie rau ist eine Wildschweinschwarte? Wie spitz sind<br />

die Zähne vom Fuchs oder Dachs? Antworten fanden die Kinder beim Betasten<br />

von Fellen und Präparaten aus dem Infomobil der Kreisjägervereinigung<br />

Ravensburg. Es wurden verschiedene Gruppen gebildet die mit dem Förster<br />

und Jägern zum Wildgehege gingen. Vorort wurde das Leben <strong>des</strong> Schwarz,-,<br />

Rot-, Reh- und Steinwil<strong>des</strong> erklärt. Auf einem Rundweg im Tannenbühl wurden<br />

ebenso Bäume und Sträucher, sowie verschiedene Federn von Vögeln bestimmt.<br />

Die Kinder haben an diesem Tag weit mehr gelernt als den Unterschied<br />

zwischen Reh und Hirsch. Sie haben mit dem Förster und Jägern Fährten von<br />

Reh oder Wildschwein verfolgt, warum das Eichhörnchen Futterverstecke anlegt<br />

und schließlich beim Grillen am Lagerfeuer Erlebnisse ausgetauscht. Auch einige<br />

Eltern nahmen neue Eindrücke mit nach Hause und waren erstaunt, wie viel<br />

Entspannung wenige Stunden im Grünen bringen – fernab vom Büroalltag und<br />

Stadtlärm.<br />

Die ganze Veranstaltung war für alle ein tolles Erlebnis, die Kinder waren begeistert<br />

und von einigen Teilnehmern hörte ich „Heute habe auch ich einiges dazugelernt“.<br />

Zur Erinnerung an den Tag mit den Jägern bekam jeder Teilnehmer<br />

eine Urkunde und eine Plakette mit Wildmotiv überreicht. Mit einem dicken<br />

Dankeschön an alle Teilnehmer und einem kleinem Präsent <strong>des</strong> <strong>Karate</strong>vereins<br />

an den Gastförster/Jäger konnte man sich um 13:00 Uhr verabschieden.<br />

Bericht: Wolfgang Wacker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!