31.12.2012 Aufrufe

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Toto-Lotto-Sportjugend-Förderpreises<br />

2006 für hsb-<strong>Karate</strong><br />

„Der Jugend eine Chance“ – bereits zum fünften<br />

Mal wurde der Toto-Lotto-Sportjugend-<br />

Förderpreis vergeben. Im Rahmen einer festlichen<br />

Preisverleihung wurden 156 Vereine<br />

und Sportorganisationen für vorbildliche<br />

Jugendarbeit im Europa-Park Rust gewürdigt.<br />

Rund 400 Sportvereine aus ganz Baden-Württemberg<br />

hatten sich um die mit insgesamt 90.000 Euro<br />

dotierte Auszeichnung beworben.<br />

Im Rahmen der Preisverleihung wurde auch die<br />

<strong>Karate</strong>sektion <strong>des</strong> Heidenheimer Sportbun<strong>des</strong> für<br />

ihre Mitwirkung beim Musicalprojekt „Es war einmal…im<br />

Märchenland“ ausgezeichnet. Das als<br />

kulturelles Highlight zu bewertende Projekt wurde<br />

Helmut Spitznagel (DKV u. KVBW Jugendreferent)<br />

und Josef Faller hatten zu einem<br />

speziellen Prüfungslehrgang mit anschließender<br />

Kyu- u. Dan- Prüfung eingeladen.<br />

Baden-Württemberg<br />

in Verbindung mit der erfolgreichen <strong>Karate</strong>-Kooperation<br />

Schule/Verein an der Mittelrainschule in Heidenheim<br />

initiiert. Der Jugendleiter der hsb-Budoabteilung<br />

und <strong>Karate</strong>-Kindertrainer, Willi Hüll, hatte<br />

das Musical im vergangenen Jahr nach eigener Idee<br />

komponiert, getextet und choreographiert. Über<br />

Monate wurden mehrere Dutzend Soundkarate-<br />

Kids und Jugendliche der Budoabteilung unter der<br />

Leitung ihrer Trainer Irmgard und Michael Rau auf<br />

das großartige Spektakel vorbereitet. Lohn für den<br />

tollen Einsatz waren schließlich ausverkaufte Vorstellungen,<br />

stehende Ovationen <strong>des</strong> Publikums und die<br />

Anerkennung durch den nun verliehenen Förderpreis.<br />

Erfolgreiche Dan-Prüfung in Breisach<br />

Trainiert wurde in zwei Hallenteilen und somit war<br />

ein optimales Training für alle Gruppen möglich. Die<br />

erste Hürde, den 1. Dan, also der Weg in die Meisterklasse<br />

haben nach guten Leistungen bestanden.<br />

Bericht: Josef Faller<br />

Bild von links:<br />

Prüfer Helmut Spitznagel,<br />

Friedhelm Biedermann<br />

(Kehler Turnschaft),<br />

Lutz Riemer<br />

(Zanshin Oberkirch),<br />

Katharina Ehmer<br />

(<strong>Karate</strong> Dojo Lahr e.V.),<br />

Sven Mai<br />

(KD Stockach e.V.),<br />

Sebastian Lämmle<br />

(BC Todtnau e.V.),<br />

Thomas Krämer (<strong>Karate</strong><br />

Dojo Breisach e.V.),<br />

Prüfer Josef Faller.<br />

Großes Lob<br />

für Lena und<br />

Nicolai Böhrer<br />

zum Junior-Dan<br />

Länder<br />

Die erfolgreichen Wettkämpfer Lena und<br />

Nicolai Böhrer vom „Iuventus-Team Franken”<br />

fuhren nach intensiver Vorbereitungszeit an<br />

den Bodensee zur Dan-Prüfung. Dort stellten<br />

sich die beiden erst 12- und 13 Jahre alten<br />

Ausnahmeathleten <strong>des</strong> IT Franken als einzige<br />

Junior-Dan Anwärter den kritischen Augen<br />

der Prüfungskommission für Stiloffenes <strong>Karate</strong><br />

unter dem Vorsitz von Bun<strong>des</strong>trainer Toni<br />

Dietl.<br />

Toni Dietl mit Lena und Nicolai Böhrer<br />

Ihr exakt dargebotenes Prüfungsprogramm mit den<br />

Pflichtteilen „Kata” und „Kihon”, sowie dem Wahlteil<br />

„Kata Bunkai” brachte ihnen von Seiten der Prüfer<br />

großes Lob ein und Anerkennung der 12 weiteren<br />

Dan-Prüflinge für den 1. – 4. Dan. Nach 3 Stunden<br />

Prüfung in einem disziplinierten und würdigen<br />

Rahmen hielten Lena und Nicolai Böhrer dann endlich<br />

das wohlverdiente Junior-Dan Diplom in ihren<br />

Händen. Trainerin Angelika Böhrer (3. Dan) zeigte<br />

sich hoch erfreut über das gute Abschneiden ihrer<br />

beiden Schützlinge. Das große Lob von höchster<br />

Stelle bestätigt die gute Jugend- und Vereinsarbeit<br />

<strong>des</strong> Iuventus-Team Franken, das in seiner erst dreijährigen<br />

Vereinsgeschichte über 130 Mitglieder aufgebaut<br />

hat und stolz auf seine mittlerweile acht<br />

Dan-Träger sein kann.<br />

Text und Foto: IT Franken<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!