31.12.2012 Aufrufe

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kampfkunst fürs Ringen um Gesundheit<br />

Tschernobyl-Kinder<br />

zu Gast beim TSV 1875 Höchst<br />

<strong>Karate</strong>abteilung Samurai-Odenwald<br />

bot Schnuppertraining an<br />

Eine asiatische Kampfkunst kennen zu lernen,<br />

statt um die eigene Gesundheit zu ringen –<br />

für diese neue Lebenserfahrung sorgte nun<br />

der Höchster <strong>Karate</strong>verein Samurai Odenwald<br />

<strong>des</strong> TSV 1875 Höchst.<br />

Denn er nahm rund 20 Mädchen und Jungen aus<br />

der verstrahlten Region um Tschernobyl in sein<br />

Jugendtraining auf. Zurzeit verbringen wieder Heranwachsende<br />

aus Weißrussland Erholungsferien im<br />

Odenwald, die der Verein Hilfe für Tschernobyl den<br />

Hilfsbedürftigen jährlich gemeinsam mit den Gastgebern<br />

verschafft.<br />

Hessen<br />

Ein Beispiel für das Engagement gegenüber diesen<br />

Kindern gab nun der Höchster <strong>Karate</strong>verein indem<br />

er in der TSV Turnhalle das Schnuppertraining<br />

arrangierte. Gemeinsam mit dem Verein und den<br />

Gastgeber-Eltern wurde die Begegnung vorbereitet.<br />

Die Gäste konnten sich in Gymnastik und <strong>Karate</strong>-<br />

Grundtechniken üben. Dabei hatten sie, ihre Gastgeberfamilien<br />

und die Zuschauer viel Spaß. Zwischendurch<br />

wurden kalte Getränke gereicht. Damit<br />

die Kinder einen Einblick in den <strong>Karate</strong>sport bekommen,<br />

demonstrierten die Mitglieder der Abteilung<br />

gekonnt Katas und Partnerkämpfe. Abteilungsleiter<br />

Ülkü Ismail (2. Dan) führte eine Schwarzgurtkata<br />

vor. Gemeinsam mit Shihan Ishizuka (6. Dan)<br />

schloss Ülkü Ismail mit einer Übung aus der Selbstverteidigung<br />

ab. Damit die weißrussischen Kinder<br />

ihren Eltern und Freunden zeigen können, was sie<br />

gelernt haben, bekam jeder eine Unterlage mit den<br />

frisch gelernten <strong>Karate</strong>techniken in Bildform mit<br />

nach Hause.<br />

Die Kinder bedanken sich mit Applaus und einem<br />

„Dankeschön“ auf Deutsch bei der Abteilung. Diese<br />

wünschte den Kindern von Herzen alles Gute, eine<br />

gute Heimreise und würde sich auf ein Wiedersehen<br />

im nächsten Jahr sehr freuen. Danke auch den<br />

Organisatoren, dass dieses Treffen zustande kam.<br />

Bild und Text: Beate Volk<br />

Länder<br />

<strong>Karate</strong>abteilung <strong>des</strong><br />

TSV Höchst i.Odw. e.V.<br />

qualifiziert sich im<br />

Bereich „Sport in der<br />

Prävention“<br />

Der Höchster <strong>Karate</strong>verein Samurai-Odenwald<br />

qualifizierte sich – durch die Weiterbildung von<br />

Beate Volk zur zweiten Lizenzstufe „Übungsleiterin<br />

B“ – im Bereich „Sport in der Prävention“.<br />

Beate Volk absolvierte<br />

eine umfassende<br />

Ausbildung<br />

auf dem Gebiet<br />

Gesundheitssport<br />

für Erwachsene an<br />

der Sportschule<br />

Frankfurt durch den<br />

Lan<strong>des</strong>sportbund<br />

Hessen. Zentrale<br />

Punkte der Prüfung<br />

waren die Ausarbeitung<br />

einer komplettenUnterrichtseinheit<br />

zu einem<br />

vorgegebenen Thema aus dem Gesundheitssport und<br />

die Darbietung einer Lehrprobe aus dem Präventionssport<br />

unter Anwendung <strong>des</strong> G.U.T. (Gesund Und Trainiert)-<br />

Programms. Darüber hinaus mussten in einer<br />

schriftlichen Prüfung noch Aufgaben aus dem Gesundheitssport<br />

bearbeitet werden. Mit ihrer Ausbildung zur<br />

zweiten Lizenzstufe „Sport in der Prävention“ <strong>des</strong><br />

DOSB werden der Sparte <strong>Karate</strong> und auch dem TSV<br />

1875 Höchst i.Odw. neue Möglichkeiten eröffnet. Der<br />

TSV Höchst erhält in Kürze durch das Angebot von<br />

Präventionskursen das Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“.<br />

Die Angebote mit dem Qualitätssiegel sollen<br />

„Nicht-Sportler“ und „Nicht-<strong>Karate</strong>ka“ erreichen. Ihnen<br />

soll auf dem Weg zu einem „bewegtem Leben“ mehr<br />

Unterstützung zu Teil werden. Die <strong>Karate</strong>abteilung Samurai-Odenwald<br />

<strong>des</strong> TSV 1875 Höchst, ist neben dem<br />

Usinger <strong>Karate</strong>verein Isshin Jyuku ein weiterer Budosportanbieter<br />

in Hessen, der „allgemeine Gesundheitsförderung/Primärprävention“<br />

für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere<br />

im Gesundheitsprogramm „Gesund<br />

und trainiert“ kurz G.U.T. als integralem Bestandteil<br />

dieser Lizenz-Ausbildung „Sport in der Prävention“<br />

neu positioniert um eine breite Akzeptanz in der<br />

Bevölkerung und bei den Krankenkassen zu bekommen.<br />

Mitglieder haben damit die Möglichkeit, sich<br />

einen Teil der Kurskosten zurückerstatten zu lassen. Ab<br />

Herbst bietet Beate Volk Herz-Kreislaufunterstützende<br />

Präventionskurse für <strong>Karate</strong>-Anfänger Erwachsene/<br />

Senioren sowie gesundheitsfördernde/-erhaltende<br />

Kurse in ThaiChi und QiGong an. Die Termine werden<br />

rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben.<br />

Bild und Text: Beate Volk<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!