31.12.2012 Aufrufe

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugend<br />

<strong>Karate</strong>sportlerin Franziska Kurz – Juniorbotschafterin der Dopingprävention<br />

Einsatz für sauberen Sport – Juniorbotschafter<br />

unterstützen DOSB im Kampf gegen Doping<br />

Sport ohne Doping – das war das Motto <strong>des</strong><br />

5. deutsch-französischen Anti-Doping Camps,<br />

das die deutsche Sportjugend (dsj) im <strong>Deutschen</strong><br />

Olympische Sportbund (DOSB) in<br />

Kooperation mit der Nationalen Anti-Doping<br />

Agentur (NADA) und dem Französischen<br />

Olympischen Sportverband (CNOSF) vom<br />

8. bis 13. Juli 2007 in Albertville organisiert<br />

hatte.<br />

Die fachliche Begleitung hatte Prof. Dr. Gerhard<br />

Treutlein von der PH Heidelberg übernommen. Die<br />

nominierten deutschen und französischen Leistungssportler/innen<br />

verschiedener Sportarten im<br />

Alter von 14 bis 17 Jahren, verbrachten am Austragungsort<br />

der Olympischen Winterspiele 1992 fünf<br />

unvergessliche Tage zum Thema Dopingprävention,<br />

bereichert durch vielfältige Sportaktivitäten und<br />

interkulturelle Erfahrungen. In Vorträgen, Diskussionen<br />

und Gruppenarbeitsphasen erarbeiteten sie<br />

Informationen zu den Gefahren <strong>des</strong> Dopings sowie<br />

Argumente für einen gesunden und sauberen<br />

Sport. 21 deutsche Sportler/innen wurden erstmals<br />

zu DOSB Juniorbotschafter/innen der Dopingprävention<br />

ernannt. Eine dieser 21 Sportler/innen<br />

war die Jugend Europameisterin (Kata) Franziska<br />

Kurz aus Meimsheim, nominiert vom <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Karate</strong> Verband in Gladbeck nahm sie mit großem<br />

Interesse, gerne und erfolgreich an dieser Antidoping<br />

Maßnahme teil. Albertville, französische Alpen,<br />

Bergpanorama trifft Aufklärungscamp über Doping.<br />

Zentraler Punkt, man will die Dopingprävention ausbauen.<br />

Neben sportlichen Aktivitäten (Wasserrafting, wandern,<br />

mountainbiken, Besuch im Hochseilgarten)<br />

fanden jeden Morgen und Abend Vorlesungen von<br />

Dr. Patrick Magaloff (Leiter der medizinischen Abteilung<br />

Sport und Gesundheit) und Prof. Dr. Gerhard<br />

Treutlein zum Thema Doping statt. Intensiv eingegangen<br />

wurde auf die Gefahren (Abhängigkeit, Verdickung<br />

<strong>des</strong> Blutes, Thrombose-, Infarkt- und<br />

Schlaganfallrisiko, Krebs, Leberschäden, Herzrhythmusstörungen,<br />

bis hin zu To<strong>des</strong>fällen), die Ursachen<br />

(zu hohe Erwartungen (Leistungsdruck),<br />

Medienpräsenz, Selektionsdruck (Zahl der Plätze an<br />

der Leistungsspitze ist begrenzt), zeitlich begrenzte<br />

Spitzensportkarriere, Nachteile die aufgrund Verletzungen<br />

oder Alter auftreten können, entgegenzuwirken)<br />

und auf das Thema „Da alle dopen, stelle<br />

ich durch mein Doping die Chancengleichheit erst<br />

wieder her“. Die auserwählte Elitegruppe hörte aufmerksam<br />

zu, diskutierte, tauschte Informationen<br />

aus, stellte Fragen und war am Ende erstaunt, was<br />

es nicht alles zum Thema Doping zu wissen gibt.<br />

Prof. Dr. Gerhard Treutlein fasste abschließend<br />

zusammen, „es gibt keine Garantie, dass nicht<br />

irgendjemand irgendwann einmal dopen wird,<br />

wenn das Umfeld jedoch sauber ist und wenn die<br />

Sportler sich untereinander bestärken, dass Doping<br />

totaler Mist ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß,<br />

dass sie der Versuchung nicht unterliegen werden“.<br />

Die mit der Botschafterrolle verbundene Multiplikatorfunktion<br />

ermöglicht eine nachhaltige Wirkung<br />

der Präventionsmaßnahme mit dem Ziel, gleichaltrige<br />

Nachwuchssportler zu informieren und aufzuklären.<br />

Nach der Verleihung der Urkunden, welche<br />

die erfolgreiche Teilnahme am Antidopingcamp,<br />

sowie die Rolle als Juniorbotschafter/in in Sachen<br />

Dopingprävention bescheinigt, beendete Günther<br />

Gefördert vom Bun<strong>des</strong>ministerium für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugen (BMFSFJ)<br />

aus Mitteln <strong>des</strong> Kinder- und Jugendplan<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> (KJP)<br />

www.dsj.de<br />

Franzen (2. Vorsitzender der dsj) mit den Worten<br />

„Wenn alle Sportlerinnen und Sportler eine solche<br />

starke Persönlichkeit und gesunde Einstellung hätten<br />

wie ihr, gäbe es im Sport nicht nur keinen Platz,<br />

sondern vor allem keine Chance mehr für Doping.<br />

Durch euren Einsatz als Botschafter für einen sauberen<br />

Sport könnt ihr einen entscheidenden Beitrag<br />

zur Minimierung <strong>des</strong> Dopings leisten.“<br />

„Nutzt diese Chance!“<br />

Genau diese Chance wird Franziska Kurz nutzen,<br />

indem sie ihr Wissen zum Thema Doping an Andere<br />

weiter gibt, Andere aufklärt, informiert und<br />

deutlicht macht, was Doping für den Körper, die<br />

Gesundheit, den Wettkampf und die Psyche bedeutet.<br />

Auch ARD und ZDF waren vor Ort dabei.<br />

Die Filmaufnahmen wurden bei der Übertragung<br />

der Tour de France eingespielt.<br />

Lehrbriefe für Trainer<br />

im Kinder-, Schüler-,<br />

Jugend- und Frauenbereich<br />

Wir möchten Euch als Trainer für die obigen<br />

Bereiche folgende Lehrbriefe anbieten:<br />

1. Praktikerseminar:<br />

„Mädchen lernen sich wehren!“<br />

2. Praktikerseminar:<br />

WEHR DICH!<br />

Selbstverteidigung beginnt im Kopf<br />

3. Praktikerseminar:<br />

Wettkampfsport Kumite-Shiai<br />

4. Praktikerseminar:<br />

Wettkampfsport Kata-Shiai<br />

5. KODOMO NO HI<br />

– Fest der Kinder –<br />

6. Praktikerseminar:<br />

Freizeit im Verein, Bastel- u. Spielaktionen<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

7. Praktikerseminar:<br />

Kinderkarate Aber wie?<br />

8. Praktikerseminar:<br />

Kinderkarate Gürtelprüfung –<br />

Lust oder Frust ?<br />

Die Lehrbriefe können in der Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle<br />

Tel.: 02043/298830,<br />

Fax: 02043/2988 91 zu einem Selbstkostenpreis<br />

von g 3,00 pro Stück zzgl.<br />

g 4,50 Porto angefordert werden.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!