31.12.2012 Aufrufe

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die speziellen Profilgebenden Kenntnisse, Fertigkeiten<br />

und Fähigkeiten im Beruf Sportfachmann/-fachfrau<br />

sind:<br />

● sportartspezifische Trainings- und Wettkampfstätten<br />

● Training<br />

● Wettkampfdurchführung.<br />

Beide Berufe werden durch folgende integrative<br />

Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten ergänzt:<br />

● der Ausbildungsbetrieb<br />

● Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche<br />

Grundlagen<br />

● Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

● Umweltschutz<br />

● Informations- und Kommunikationssysteme<br />

● Arbeitsorganisation<br />

● Teamarbeit und Kooperation<br />

● kundenorientierte Kommunikation.<br />

Während der gesamten Ausbildungszeit werden in<br />

beiden Berufen übergreifend die Fertigkeiten,<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten zur Berufsausbildposition<br />

Sport und Bewegung (das ist neu bei den Sportund<br />

Fitnesskaufleuten) mit folgenden Lernzielen<br />

vermittelt:<br />

● individuelle Eingangschecks durchführen<br />

● individuelle Trainingspläne erstellen und umsetzen<br />

● anatomische, physiologische und ernährungsbezogene<br />

Aspekte berücksichtigen<br />

● Personen verschiedener Zielgruppen über sportliche<br />

Maßnahmen als Gesundheitsvorsorge beraten<br />

● Trainingsmethoden und Bewegungstechniken<br />

anwenden.<br />

Insbesondere bei den Auszubildenden im Beruf<br />

Sportfachmann/-fachfrau eröffnet das die Möglichkeit,<br />

vom ersten Tag der Berufsausbildung aktiv am<br />

Sportbetrieb, Training und an Wettkämpfen teilzunehmen.<br />

Die Lehrinhalte sind anhand der ausgeübten<br />

Sportart vermittelbar und durch die speziellen<br />

Profilgebenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten<br />

zu vertiefen.<br />

Der Berufsbildposition Verkauf sind folgende Lernziele<br />

zugeordnet:<br />

● Produkte und Dienstleistungen anbieten und<br />

verkaufen, rechtliche Regelungen berücksichtigen<br />

● Verkaufsgespräche führen und nachbereiten<br />

● Mitgliederverträge abschließen<br />

● Vertriebsformen und -wege nutzen<br />

● Wechselwirkung zwischen Kundenerwartungen<br />

und betrieblichen Leistungen beachten.<br />

Diese Berufsbildposition erfüllt den Wunsch der<br />

Fitnessbranche, die Verkaufsorientierung stärker<br />

aufzunehmen, um so den Ansprüchen der Kunden<br />

besser zu entsprechen. Im kaufmännisch geprägten<br />

Beruf Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau stehen<br />

die Kunden der Fitnesscenter und Sporteinrichtungen<br />

im Vordergrund, bei den Sportfachleuten sind<br />

es vor allem die Vereinsmitglieder.<br />

Berufsschule<br />

Im Ordnungsverfahren wurde von Beginn an darauf<br />

geachtet, dass eine möglichst lange gemeinsame<br />

Beschulung beider Berufe möglich ist. Das ist durch<br />

gleiche Berufsbildpositionen in den ersten beiden<br />

Jahren erreicht. Die zugeordneten Lernziele unterscheiden<br />

sich geringfügig. Dementsprechend sind<br />

die Lernfelder für den Unterricht in der Berufsschule<br />

in den ersten beiden Jahren textgleich gestaltet.<br />

Erst im dritten Ausbildungsjahr wird der Unterricht<br />

für 200 Stunden für die beiden Berufe differenziert.<br />

Hier bietet sich die Einrichtung von Lan<strong>des</strong>fachklassen<br />

an, bei Bedarf auch Länder übergreifend.<br />

Diese werden sich mit den Standorten der potenziellen<br />

Ausbildungsstätten decken, die überwiegend<br />

in Ballungsräumen sein werden.<br />

Ausbilder/-innen<br />

Für den Beruf Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau<br />

sind alle Personen, als Ausbilder/-innen einsetzbar,<br />

die eine kaufmännische oder kaufmännisch<br />

verwandte Berufsausbildung oder langjährige Berufspraxis<br />

auf diesem Gebiet nachweisen können.<br />

Die sportbezogenen Inhalte sind auf entsprechend<br />

qualifizierte oder langjährige Fachkräfte (z. B.<br />

Übungsleiter/-innen, Trainer/-innen) übertragbar.<br />

Ausbilder/-innen für den Beruf Sportfachmann/fachfrau<br />

sind qualifizierte Sportfachleute (z. B.<br />

Übungsleiter/-innen, Trainer/-innen). Unter ihrer<br />

Federführung können mit kaufmännischen Arbeiten<br />

betraute Person, als Unterweiser/-innen die nicht<br />

sportbezogenen Lernziele vermitteln.<br />

Trainerlizenzen<br />

Der Deutsche Sportstudioverband (DSSV) und der<br />

Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben<br />

zugesagt, dass in beiden Berufen, nach bestandener<br />

IHK-Prüfung, auf Antrag die Trainerlizenz C ausgestellt<br />

wird. Die ausgebildeten Fachkräfte im Beruf<br />

Sportfachmann/-fachfrau können darüber hinaus<br />

den Trainerschein B erhalten. Das konkrete Verfahren<br />

muss noch festgelegt werden. Für die praktische<br />

Umsetzung sind Herr Spangenberg für den DOSB<br />

und Frau Schwarze vom DSSV verantwortlich.<br />

Familie der kaufmännischen Dienstleistungsberufe<br />

Der Beruf Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau<br />

wird aus der Verordnung für die drei Dienstleistungsberufe<br />

(vgl. BGBl Teil I Nr. 30 vom<br />

28.06.2001, S.1262 ff), in denen er gemeinsam mit<br />

den Kaufleuten im Gesundheitswesen und den<br />

Veranstaltungskaufleuten geregelt war, herausgenommen.<br />

Die beiden Berufe in der Sportwirtschaft<br />

werden als Monoberufe in einzelnen Verordnungen<br />

zum 1. August 2007 erlassen.<br />

IHK Frankfurt/Main / DIHK März 2007<br />

Bei allgemeinen Rückfragen steht die Bun<strong>des</strong>geschäftsstelle,<br />

Gundi Günther, 0 20 43 / 29 88 20<br />

jederzeit gern zur Verfügung.<br />

Der kleine Samurai<br />

Mio Mio Mausebär<br />

Gemeinsam stark<br />

gegen Kinderängste<br />

Die einzigartige Kombination aus Vorlesebuch<br />

und Elternratgeber ermöglicht Kindern und<br />

Eltern, gemeinsam Ängste und Sorgen aufzuarbeiten,<br />

die zum Kinderalltag gehören.<br />

Der kleine Samurai Mio Mio Mausebär führt als<br />

origineller Freund und Ratgeber durch die Geschichten.<br />

Die Figuren wurden erdacht von dem<br />

erfahrenen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten<br />

Dr. Christian Lüdke. Gemeinsam mit dem <strong>Karate</strong>lehrer<br />

Peter Trapski wurden die traditionellen Werte<br />

der Kampfkunst <strong>Karate</strong> pädagogisch aufgearbeitet<br />

und in den Geschichten als so genannte „Buschidos“<br />

versteckt. Andreas Becker zeichnete als Grafiker<br />

Illustrator und Künstler die handelnden Figuren.<br />

Wirklich neu an diesem Märchenbuch und<br />

Ratgeber ist jedoch ein Netzwerk aus Kinderschutzbund,<br />

Bun<strong>des</strong>psychotherapeutenkammer,<br />

Weißer Ring und <strong>Karate</strong>verband DKV. Die Institutionen<br />

sind online verlinkt und über eine Ratgeberseite<br />

direkt zu erreichen. Kinder oder Eltern deren<br />

Interesse an der Kampfkunst <strong>Karate</strong> mit seinen<br />

Werten geweckt wurde, werden direkt an örtliche<br />

<strong>Karate</strong>vereine vermittelt.<br />

ISBN 978-3-938909-24-9<br />

Preis: 29,– Euro<br />

Psychotherapeuten Verlag<br />

Verlagsgruppe hüthig:jehle:rehm<br />

E-Mail: Kundenbetreuung@hjr-verlag.de<br />

Telefon 089 / 5 48 52 06<br />

Peter Trapski<br />

Shoto-Ryu Honbu Dojo<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!