31.12.2012 Aufrufe

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Länder<br />

50<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Teambuilding und Stresscoping Jugendlicher<br />

Ein Projekt <strong>des</strong> Jitoku-Do Halle e.V.<br />

im europäischen Jahr der Chancengleichheit<br />

Soziales und kulturelles Engagement zeichnet sich dadurch aus, dass<br />

es nicht nur eine leere Floskel innerhalb eines Konzeptes bleibt,<br />

sondern aktiv umgesetzt und gelebt wird.<br />

<strong>Karate</strong> als Weg körperlicher und geistiger Auseinandersetzung mit Hindernissen<br />

<strong>des</strong> alltäglichen Lebens und als Ansatz zur Problembewältigung bietet leider oft<br />

nur beschränkt Zugang zum komplexen sozialen Gesamtgeflecht unserer<br />

Gesellschaft. Daher setzte es sich der Jitoku - Do Halle e.V. zum Ziel, diesem<br />

abzuhelfen. Ein erster, dahingehender Schritt sollte mit der Durchführung eines<br />

Projektes gegen die Diskriminierung und für ein neues Integrationsverständnis<br />

im Sinne <strong>des</strong> gemeinschaftlichen Erlebens durch den Verein in Kooperation mit<br />

der <strong>Deutschen</strong> Bank AG getan werden.<br />

So startete am 03.08.2007 in Halle nach einem gemeinsamen Brunch der erste<br />

Teil dieses Vorhabens unter dem Namen „Pro Integration – Contra Diskriminierung“.<br />

Ein reichhaltiges Programm gab es zu absolvieren: Neben diversen<br />

Schwimm- und Staffelspielen in der Flämingtherme sowie bei einem Volleyballturnier<br />

gegen eine Luckenwaldener Auswahlmannschaft, galt es, sich beim Draisinefahren<br />

gegen konditionelle Schwächen und willensbedingte Aufgabe zur<br />

Wehr zu setzen. Auch ein Rudercontest mit wechselnder „Führungsrolle“ verlangte<br />

den Teilnehmern so einiges ab. Das Highlight <strong>des</strong> Wochenen<strong>des</strong>, da<br />

waren sich alle Teilnehmer einig, war aber die Bewältigung <strong>des</strong> Fläming-Hochseilgartens:<br />

In neun Metern Höhe über dem Waldboden war über Seile zu<br />

balancieren, über ellenlange Baumstämme zu balancieren oder zwischen diversen<br />

Plattformen hin und her zu springen. Da war Adrenalin pur angesagt! Oft<br />

halfen nur Nervenstärke, das Vertrauen zu den Teampartnern oder auch konditionell<br />

– koordinative Höchstleistungen, um die einzelnen Stationen „meistern“<br />

zu können. Nach einiger Sicherheit wurde das Kletterprogramm dann doch<br />

durch die eine oder andere <strong>Karate</strong>einlage ergänzt, was das staunende Publikum<br />

zu einem wahren Begeisterungsbeifall animierte. Mit Spannung und großer Vorfreude<br />

wird jetzt schon der zweite Teil <strong>des</strong> Projekts, ein integrativer Lehrgang<br />

zwischen Goju-Ryu-Ka und <strong>Karate</strong>ka in der Lan<strong>des</strong>sportschule Osterburg im<br />

Oktober dieses Jahres erwartet. Vielen Dank an all diejenigen die dieses Projekt<br />

ermöglicht haben.<br />

Dirk Sattler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!