31.12.2012 Aufrufe

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. - Chronik des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einzigartige Wertschätzung von Großmeister<br />

Kanazawa für Deutschlands <strong>Karate</strong> Pionier J. Seydel<br />

H. Kanazawa vergleicht<br />

J. Seydel mit <strong>Karate</strong>begründer<br />

G. Funakoshi !<br />

Bekanntlich ist Jürgen Seydel ja der<br />

Pionier <strong>des</strong> <strong>Karate</strong> in Deutschland. Er<br />

führte diese Kampfkunst über Frankreich<br />

u.a. mit dem japanischen <strong>Karate</strong>meister<br />

Sensei Murakami im Jahr 1957<br />

in Deutschland ein. Aktuell haben wir<br />

hier also ein Jubiläum, geschah dies<br />

doch vor exakt 50 Jahren!<br />

Dabei unterrichtete er nur wenig später<br />

u.a. auch Elvis Presley. Jene Rock ’n’<br />

Roll Legende, welche damals seine<br />

Militärzeit in Deutschland verbrachte<br />

und 1977 – also vor exakt 30 Jahren -<br />

in Memphis verstarb. Auch das Training<br />

mit Elvis wird im neuesten Buch von<br />

Jürgen Seydel angesprochen.<br />

„The King of Rock n Roll“<br />

Elvis Presley.<br />

Ja, sie haben richtig gelesen – es gibt<br />

jetzt tatsächlich ein neues Buch <strong>des</strong><br />

<strong>Karate</strong>-Pioniers! Der sich inzwischen<br />

bereits in seinem 90. Lebensjahr befindliche<br />

„Vater <strong>des</strong> <strong>Karate</strong> in Deutschland“<br />

hat hierbei aber aktuell nicht eines<br />

von vielen weiteren <strong>Karate</strong>-Büchern<br />

verfasst. Nein, er hat - und dies<br />

ist das wirklich Besondere an seinem<br />

neuesten Werk – auch Lebenserfahrungen<br />

sowie Jugend- und Kriegserinnerungen<br />

in diesem Buch „verewigt“. Der<br />

Altmeister, der - so Gott will - am 12.<br />

September seinen 90. Geburtstag feiert,<br />

wird ob seines Gesundheitszustan<strong>des</strong><br />

nach eigenen Angaben aber kein<br />

weiteres Buch mehr verfassen können.<br />

Bereits die Erstellung dieses Buches<br />

geschah mit nahezu letzter Kraft. Das<br />

nun aktuell vorliegende Werk konnte<br />

nur Dank der Unterstützung seiner Frau<br />

Ursula sowie u.a. seines langjährigen<br />

Freun<strong>des</strong> Manfred Grichnik vollendet<br />

werden.<br />

Innerhalb <strong>des</strong> Buches haben Freunde<br />

und Weggefährten individuelle<br />

Würdigungen für Jürgen Seydel<br />

niedergeschrieben.<br />

Ehrenvolle Zeilen aus<br />

Japan<br />

Dabei erweist <strong>Karate</strong>-Großmeister<br />

Hirokazu Kanazawa dem „Vater <strong>des</strong><br />

<strong>Karate</strong> in Deutschland“ eine<br />

überaus große Wertschätzung. Ja,<br />

sogar eine nahezu unglaubliche<br />

große Wertschätzung, indem er Jürgen<br />

Seydel mit dem Begründer <strong>des</strong><br />

modernen <strong>Karate</strong>, dem legendärem<br />

Prof. Gichin Funakoshi vergleicht!<br />

Eigens für dieses neue und wohl auch<br />

letzte Buch von Jürgen Seydel schrieb<br />

Hirokazu Kanazawa, welcher unstrittig<br />

einer der renommiertesten unter den<br />

heute noch lebenden international bekannten<br />

<strong>Karate</strong>-Großmeistern ist, nachstehende<br />

Zeilen aus Japan:<br />

„Ich erinnere mich noch gut an meine<br />

Tätigkeit als Bun<strong>des</strong>trainer in Deutsch-<br />

Großmeister Hirokazu Kanazawa<br />

land mit Jürgen Seydel im Vorstand <strong>des</strong><br />

Deutsches <strong>Karate</strong> Bun<strong>des</strong>. Ich entdeckte<br />

bei diesem <strong>Deutschen</strong> - zu meiner<br />

eigenen Überraschung - viele Gemeinsamkeiten<br />

mit dem großen Gichin Funakoshi,<br />

jenem legendären Begründer<br />

und Vater <strong>des</strong> <strong>Karate</strong> in Japan. Beide<br />

haben den tatsächlichen, tieferen Sinn<br />

<strong>des</strong> <strong>Karate</strong> verstanden, ihn gelehrt und<br />

vorbildlich gelebt. Beide Männer sind<br />

bis ins hohe Alter mit ihrer Kampfkunst<br />

geistig und körperlich aktiv geblieben<br />

und haben als Autoren grundlegende<br />

Literatur über die Kampfkunst <strong>Karate</strong>-<br />

Do von bleibendem Wert geschaffen.<br />

Gichin Funakoshi war der Begründer<br />

<strong>des</strong> <strong>Karate</strong> in seinem Land und ebenso<br />

weltweit und erwies sich über die Jahrzehnte<br />

als eine Persönlichkeit, die in<br />

verdienter Weise in die Geschichte seines<br />

Lan<strong>des</strong> eingegangen ist. Für Jür-<br />

v.l.n.r.: Manfred Grichnik,<br />

Buchautor Jürgen Seydel und<br />

Norbert Schiffer<br />

gen Seydel gilt dies in vergleichbarer<br />

Weise in Deutschland. Mein aufrichtiger<br />

und herzlicher Respekt gilt diesem<br />

großen verdienstvollen Meister <strong>des</strong><br />

<strong>Karate</strong>-Do.“<br />

Novum in der <strong>Karate</strong>welt<br />

Soweit also Großmeister Kanazawa,<br />

<strong>des</strong>sen außergewöhnliche Aussage<br />

gegenüber einem Europäer in dieser<br />

Form – und insbesondere mit dem direkten<br />

Vergleich zu Gichin Funakoshi -<br />

sicherlich ein Novum darstellt.<br />

Als langjähriger Freund von Jürgen<br />

Seydel schrieb „budoworld“ und „Ceinture<br />

Noire“ Chefredakteur Norbert Schiffer<br />

in dem neuen Buch u. a.:“........ Seine<br />

großartige Persönlichkeit, seine anspruchsvollen<br />

Wertvorstellungen, seine<br />

Prinzipientreue und seine Durchsetzungskraft<br />

lernte ich im Laufe der Jahre<br />

kennen und schätzen.......... Letztlich<br />

waren es diese Charaktereigenschaften,<br />

die Jürgen Seydel in die Lage versetzt<br />

haben, dem <strong>Karate</strong> in Deutschland<br />

das zu geben, was heute bewegende<br />

Geschichte ist: seinen Anfang.“<br />

Nun, dieser Anfang – <strong>des</strong> von ihm maßgeblich<br />

geprägten <strong>Karate</strong> in Deutschland<br />

- liegt heuer im Jahre 2007 exakt<br />

50 Jahre hinter uns. Zeitgleich liegt das<br />

neueste Buch von Jürgen Seydel vor<br />

uns. Für bei<strong>des</strong> dürfen wir ihm dankbar<br />

sein. Und nicht nur dafür!<br />

44 Seiten -18 Abb. -<br />

Format 14,5x21 cm<br />

Preis 14,90 Euro<br />

zzgl. 2,90 Euro<br />

Porto-und Versandkosten<br />

zu bestellen bei:<br />

Satori-Verlag GmbH<br />

Tel: 02845/ 81 81<br />

Konto.Nr: 10 00 54 52<br />

bei der Sparkasse<br />

Krefeld - BLZ: 320 500 00<br />

3 budoworld 10 - 2007<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!