02.01.2013 Aufrufe

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Einheit der Leistungsflussdichte ist Watt pro Quadratmeter (Gl. 17). Dabei gilt:<br />

1 W<br />

m<br />

m<br />

mW µW<br />

2 = 1000 2 = 1000000<br />

2 ( 17 )<br />

m<br />

Wie bereits erwä<strong>hn</strong>t, ist die Beurteilung der Exposition zu unterscheiden, ob Nah- oder<br />

Fernfeldbedingungen vorliegen.<br />

Das Fernfeld einer Strahlungsquelle ist dadurch gekennzeic<strong>hn</strong>et, dass dort die Vektoren<br />

der elektrischen und magnetischen Feldstärke senkrecht aufeinander und senkrecht zur<br />

Ausbreitungsrichtung stehen und keine gegenseitigen Phasendifferenzen vorliegen.<br />

Durch den Feldwellenwiderstand (Gl. 1) sind die elektrische und die magnetische<br />

Feldstärke direkt miteinander verknüpft. Demnach genügt die Messung einer dieser<br />

beiden Größen. Die andere Größe kann durch die Beziehung aus Gleichung (1)<br />

berec<strong>hn</strong>et werden.<br />

Im Nahfeld gelten andere Bedingungen, denn die elektrischen und magnetischen<br />

Feldstärken haben im Allgemeinen verschiedene gegenseitige Phasendifferenzen.<br />

Eine einfache Umrec<strong>hn</strong>ung zwischen den Feldgrößen ist nicht möglich. Im Nahfeld<br />

müssen daher die elektrische und magnetische Feldstärke bzw. magnetische<br />

Flussdichte einzeln gemessen und bewertet werden.<br />

Die besten Ergebnisse bei Messungen bis 1GHz können durch getrennte Messungen<br />

ermittelt werden, d.h. die elektrische und magnetische Feldstärkenkomponente sollte mit<br />

einem dafür geeigneten Messwertaufnehmer ermittelt werden.<br />

Elektrische und magnetische Felder, die sich über die Zeit nicht verändern, nennt man<br />

Gleichfelder oder statische Felder. Bei elektrischen Wechselfeldern ändert sich die<br />

Polarität (+/-) des Feldes mit der Zeit. Fließt ein Strom, d.h. werden elektrische<br />

Ladungen bewegt, entstehen zeitgleich magnetische Wechselfelder.<br />

Umgekehrt erzeugen magnetische Wechselfelder elektrische Wirbelfelder und Ströme<br />

(Induktion).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!