02.01.2013 Aufrufe

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o Drei senkrecht angeordnete Taster (X, Y, Z) aktivieren die Sonden.<br />

o Eine rote LED-Anzeige signalisiert eine niedrige Batteriespannung.<br />

o Das Messgerät wird durch einen Kippschalter eingeschaltet.<br />

o Eine seitlich angebrachte SUB-D-Kupplung dient als Sc<strong>hn</strong>ittstelle zur<br />

Gleichrichter-Einheit.<br />

o Alle mechanischen und elektronischen Bauelemente sind auf der Leiterplatine 1<br />

zusammengeführt. Die Ansteuerung der LCD-Anzeige erfolgt ebenfalls auf dieser<br />

Leiterplatte. Als gemeinsames Massebezugspotenzial ist ein Kupferstreifen mit<br />

ca. 10 x 40mm in der Mitte der Platine angebracht. Der Übergang von der<br />

Frontseite des Gehäuses zur unteren Abdeckung erfolgt über ein 16-poliges<br />

Flachbandkabel<br />

4.5.7 Sc<strong>hn</strong>ittstelle am Messgerät<br />

a) b)<br />

Abb. 4.5-8: SUB-D-Sc<strong>hn</strong>ittstelle: a) SUB- D-Kupplung, b) Pin-Nummerierung der Sc<strong>hn</strong>ittstelle<br />

Die Sc<strong>hn</strong>ittstelle am Messgerät ist durch eine 9-polige SUB-D-Sc<strong>hn</strong>ittstelle<br />

(Abb. 4.5-8) realisiert worden.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!