02.01.2013 Aufrufe

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5.4 Messgerätgehäuse<br />

a) b) c)<br />

Abb. 4.5-5: Gehäuse: a) Frontansicht, außen; b) Frontansicht, innen; c) Rückansicht, innen<br />

Das Gehäuse für das Messgerät besteht aus zwei Teilen. Die Frontseite (Abb. 4.5-5a)<br />

bietet ausreichend Platz für die vorgesehenen Bedienelemente. Die Unterseite (Abb.<br />

4.5-5c) ist mit einem schließbaren Fach versehen, das für vier Batterien vom Typ 1.5V<br />

AA genutzt wird. Die Tiefe des Gehäuses reicht aus, um an der Unterseite des<br />

Gehäuses eine SUB-D-Buchse seitlich für die Signalzuführungen anzubringen.<br />

4.5.5 LCD-Einheit<br />

a) b)<br />

Abb. 4.5-6: LCD-Einheit: a) LCD-Gehäusebefestigung b) Silber besprüht und verschraubt<br />

Die LCD-Einheit (Abb. 4.5-6), vom Typ HED281 / DPM951 von Falcon, besteht aus<br />

einer 3 1<br />

2<br />

Digitalanzeige mit zusätzlichen Anzeigefeldern für gängige Maßeinheiten und<br />

Dezimaltrennzeichen.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!