02.01.2013 Aufrufe

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Nächstes wurden die 3 x 2 Leitungsenden seitlich am Rohr rausgeführt (Abb. 5.3-<br />

7c) farbig gekennzeic<strong>hn</strong>et und an SUB-D-Stecker gelötet, die für die Anbindung zum<br />

Sondenadapter bestimmt sind.<br />

Die Pin-Belegung ist aus dem Kapitel 4.5.2 (Abb. 4.5-5) zu entnehmen.<br />

a) b) c)<br />

Abb. 5.3-7: Sondenadapter: a) Sondengehäuse, b) Sonden<strong>modul</strong>, c) Sondenleitungen<br />

5.3.3 Fertig gestellte H-Feldsonde<br />

Die untere Abbildung (Abb. 5.3-8) zeigt das Größenverhältnis der drei H-Feldsonden.<br />

Bei der Verwendung der Sonden ist darauf zu achten, dass je nach Stärke der<br />

Exposition die richtige Sonde aufgesteckt wird, da ansonsten eine Zerstörung des<br />

Messgerätes die Folge wäre.<br />

Für Feldstärken bis zu 20kA/m ist die Sonde in Abbildung 5.3-8c zu verwenden. Der<br />

nächste Messbereich schließt Größenordnungen bis zu 2kA/m ein und kann mit der<br />

Sonde in Abbildung 5-2b gemessen werden.<br />

Der kleinste Messbereich ist für Expositionen vorgesehen, die unterhalb von 200A/m<br />

liegen, hierfür ist die Sonde in Abbildung 5.3-8a dimensioniert.<br />

Nach der Fertigung ist festgestellt worden, dass aus Sicherheitsgründen der<br />

vorgesehene Abstand der Sonden vom Messgerät bei den beiden größeren Sonden ein<br />

statisches Problem darstellte, sodass das Anbringen einer Stativhalterung notwendig<br />

war.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!