02.01.2013 Aufrufe

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 5.1-1: Materialbelastungstest mit vier Prüflingen..........................................................................58<br />

Abb. 5.1-2: Bildaussc<strong>hn</strong>itt: Erkennbare Materialabnutzung durch thermische Belastung .................... 59<br />

Abb. 5.2-1: Rahmenantennen aus vier kurzen Leiterstücken (prinzipieller Aufbau)............................. 60<br />

Abb. 5.2-2: Entwicklung einer magnetischen Rahmenantenne ............................................................ 61<br />

Abb. 5.2-3: Berec<strong>hn</strong>ung der Rahmenlänge bei U0 = 10V...................................................................... 63<br />

Abb. 5.2-4: Sonde mit orthogonaler Spulenanordnung......................................................................... 64<br />

Abb. 5.2-5: Vektorkomponenten der magnetischen Ersatzfeldstärke................................................... 65<br />

Abb. 5.3-1: Herstellung der Sonde ........................................................................................................ 66<br />

Abb. 5.3-3: a) Wickelkörper aus Polyurethan b) gewickelte Sonden c) Sondenvergleich .................... 68<br />

Abb. 5.3-4: Verstärkte Würfelkante ....................................................................................................... 68<br />

Abb. 5.3-5: Isotropiemessung (Sonde in Horizontalstellung), Aussteuerung bei I = 110A ................... 69<br />

Abb. 5.3-6: Isotropiemessung (Sonde in Vertikalstellung), Aussteuerung bei I = 110A ....................... 70<br />

Abb. 5.3-7: Sondenadapter: a) Sondengehäuse, b) Sonden<strong>modul</strong>, c) Sondenleitungen..................... 71<br />

Abb. 5.3-8: H-Feld-Sonden für 100kHz, a) 200A/m , b) 2kA/m, c) 20kA/m .......................................... 72<br />

Abb. 6.1-1: Kalibriersonde..................................................................................................................... 73<br />

Abb. 6.1-2: 5-Ebenen-Kalibrier-Raster, a) Draufsicht, b) Frontansicht ................................................. 75<br />

Abb. 6.3-1: Drahtdurchmesser im Unterschied .....................................................................................77<br />

Abb. 6.3-2: Flächenverhältnis bei unterschiedlichen Radien ................................................................ 78<br />

Abb. 6.3-3: Berec<strong>hn</strong>ung der möglichen Abweichung ............................................................................ 79<br />

Abb. 6.3-4: Leitungsverluste der Rahmenspule ....................................................................................80<br />

Abb. 6.3-5: Spule mit Eigenkapazität und deren dielektrischen Verlusten ........................................... 81<br />

Abb. 7.1-1: Messrichtung und Messhöhe am Applikator....................................................................... 83<br />

Abb. 7.1-2: 3-Ebenen-Raster für die Hauptmessung; a) Draufsicht, b) Seitenansicht ......................... 83<br />

Abb. 7.1-3: Sicherheitsabstand und Messpunkte um den Feldapplikator............................................. 84<br />

Abb. 7.2-1: Feldstärkendiagramm bei 70mm Messhöhe (Vorschubrichtung Liege)............................. 86<br />

Abb. 7.2-2: Feldstärkendiagramm bei 70mm Messhöhe (links �rechts)............................................. 86<br />

Abb. 7.2-3: Feldstärkendiagramm bei 120mm Messhöhe (Vorschubrichtung Liege)........................... 87<br />

Abb. 7.2-4: Feldstärkendiagramm bei 120mm Messhöhe (links �rechts)........................................... 87<br />

Abb. 7.2-5: Feldstärkendiagramm bei 170mm Messhöhe (Vorschubrichtung Liege)........................... 88<br />

Abb. 7.2-6: Feldstärkendiagramm bei 170mm Messhöhe (links �rechts)........................................... 88<br />

Abb. 7.3-1: H-Feldmessung im Applikator-Umfeld (10cm Abstand) ..................................................... 90<br />

Abb. 7.3-2: H-Feldmessung im Applikator-Umfeld (100cm Abstand) ................................................... 91<br />

Abb. 7.4-1: BGV B11-Grenzwerte für Expositionsbereiche 1 und 2 ..................................................... 94<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!