02.01.2013 Aufrufe

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jeder Fühler basiert auf einem physikalischen Effekt, bei dem die Ausgangsgröße eine<br />

Funktion der Messgröße ist. Ein passiver Sensor dient dazu, o<strong>hn</strong>e externe<br />

Energiequelle, ein Spannungssignal zu erzeugen und dabei Leistung an das<br />

nachfolgende Messglied abzugeben. Durch die Leistungsabnahme vom Messobjekt<br />

entsteht eine Rückwirkung auf das Messobjekt, die einen systematischen Fehler zur<br />

Folge hat. Dieser Fehler wird später bei der Fehlerbetrachtung berücksichtigt und näher<br />

erläutert.<br />

Der das elektrische Ausgangssignal erzeugende Teil ist der Geber. Dieser benötigt im<br />

Gegensatz zum Sensor eine Hilfsenergie und zeigt daher keine energetische<br />

Rückwirkung auf das Messobjekt. Die Messfühler werden wiederum unterschieden in<br />

direkte und indirekte Messfühler. Der hier zum Einsatz kommende direkte Messfühler<br />

kann die zu ermittelnde Größe unmittelbar in ein entsprechendes Ausgangssignal<br />

umwandeln, sodass zur Ermittlung der Messgröße keine physikalischen,<br />

mathematischen oder mechanischen Zusammenhänge herangezogen werden müssen.<br />

Sensoren sollen möglichst geringe Einfluss- und Störgrößen aufweisen.<br />

Durch geeignete Maßnahmen können die Einflussgrößen konstant gehalten werden<br />

oder aber der Einfluss wird in der Auswertung korrigiert. Außerdem können sich noch<br />

mechanische Erschütterungen und Schwingungen als Störgrößen auswirken.<br />

Der nächste Funktionsblock übernimmt eine ganze Reihe von Funktionen.<br />

Zunächst kann bei der Übertragung in Richtung Senke unter Umständen die<br />

Notwendigkeit bestehen, das Signal an bestimmte Betriebs- und<br />

Übertragungsbedingungen anpassen zu müssen. Bei der Signalumformung wird durch<br />

das entsprechende Glied der Messkette das Eingangssignal x in ein Ausgangssignal y<br />

mit anderen Signalcharakteristiken umgewandelt. Die zu übermittelnde Information<br />

muss dabei vom Eingangs- auf das Ausgangssignal unverändert übertragen werden.<br />

Adaptiv dazu kann je nach Bedarf eine Korrekturfunktion integriert werden, um mögliche<br />

Einflussgrößen, mit denen der Fühler behaftet sein kann, zu umgehen.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!