02.01.2013 Aufrufe

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.1 Galvanische Kopplung<br />

Die galvanische Kopplung tritt dann auf, wenn zwei oder mehr Stromkreise einen<br />

gemeinsamen Leiter (gemeinsame Impedanz) besitzen (Abb. 2.3-3). In der Praxis<br />

kommt die galvanische Beeinflussung durch den gemeinsamen Widerstand von<br />

Netzteilen, durch gemeinsame Leiterzüge (z.B. Versorgungsleiter) und durch das<br />

Schutzleiter- bzw. Erdungssystem zustande.<br />

a) b)<br />

Abb. 2.3-3: Galvanische Kopplung: a) Entstehung b) Eliminierung<br />

Die Störquelle U qs erzeugt eine Störspannung U s über der gemeinsamen Impedanz Z K,<br />

welche für kleine Koppelimpedanzen mit nahezu gleichem Wert auch über Z q + Z L<br />

auftritt. In diesem Fall ist<br />

Z L<br />

U L ≈ (U q − U S)⋅<br />

. ( 19 )<br />

(Z q + Z L )<br />

Eliminiert man die Koppelimpedanz ( Z K = 0), so verschwindet die Störspannung.<br />

Die Störungen wirken sich besonders dann aus, wenn in einer Last plötzlich<br />

Laständerungen auftreten, welche zu einem raschen Anstieg oder Abfall des<br />

Speisestromes führen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!