02.01.2013 Aufrufe

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

hn-modul sim 2 - sil 7 - reichl emv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Sonden sind steckbar und der Sondenkopf etwa 30cm vom Wandler bzw. 80cm vom<br />

Messgerät abgesetzt. Aufgrund dessen, dass die Feldquelle (Applikator) mit konstanter<br />

Frequenz (100kHz) arbeitet, ist ein frequenzselektives Messsystem geeignet.<br />

Das Ersatzschaltbild des Messempfängers besteht im Grunde aus einer<br />

LCR-Schaltung (Abb. 4.3-1), wobei die Spule als Empfänger für die Feldlinien dient und<br />

der Leitungswiderstand (R) mit der Leitungskapazität (C) vernachlässigt werden kann.<br />

XL<br />

XC<br />

R<br />

Abb. 4.3-1: ESB des Messempfängers<br />

4.4 Schaltungskonzept und Realisierung der einzelnen Funktionseinheiten<br />

In den nächsten Absc<strong>hn</strong>itten wird die schaltungstec<strong>hn</strong>ische Realisierung der<br />

Funktionseinheiten beschrieben. Bei den Platzierungen der Bauelemente ist darauf<br />

geachtet worden, dass möglichst kurze Leiterba<strong>hn</strong>en entstanden.<br />

Als Platine wurde eine Laborkarte (160 x 100mm) mit einem Punktraster von 2,54mm<br />

verwendet. Bevor der endgültige Schaltungsaufbau realisiert werden konnte, musste<br />

zunächst die prinzipielle Funktion überprüft werden. Erst nach einer erfolgreichen<br />

Überprüfung konnte anschließend der Aufbau mit den vorgesehenen Bauelementen<br />

umgesetzt werden.<br />

Eine Bestückungsliste der verwendeten Bauelemente ist im Anhang C beigelegt.<br />

U0<br />

R,X C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!