03.01.2013 Aufrufe

Broschuere_AWO - Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern

Broschuere_AWO - Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern

Broschuere_AWO - Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Silke Niemann begründet, warum Symbole gute Bedingungen<br />

für frühkindliches Lernen sind.<br />

Symbole sind mehr als ein erhobener<br />

Zeigefinger<br />

Immer wieder grübeln wir darüber nach, ob wir Es ist nicht unsere Absicht, nur auf Verbote<br />

ideale Bedingungen für frühkindliches Lernen / aufmerksam zu machen, sondern ohne Worte auf<br />

Bildung schaffen. Wir meinen, dass der<br />

Regeln und Normen hinzuweisen. In den Fluren,<br />

Bildungsauftrag für die Kindertagesförderung nur Räumen und auf dem Freigelände sind alle Symbole<br />

dann umgesetzt werden kann, wenn sich dazu klare in Augenhöhe der Kinder angebracht. Bevor wir ein<br />

Positionen im gesamten Haus widerspiegeln. Hier Symbol erstellen werden grundsätzlich Kinder dazu<br />

einige Schlagwörter, die unsere Positionen<br />

befragt. Die Sinnhaftigkeit soll von den Kindern<br />

unterstreichen und den Grund dafür geben, dass wir erkannt, erfasst und im Alltag angewendet werden.<br />

mit Symbolen arbeiten:<br />

Wir wissen, dass das Lernen im Kindergarten<br />

Bildung ist immer Selbstbildung und dient ganz andere Bedingungen braucht als in der Schule. Als<br />

allein dem Wohl des Kindes.<br />

(Scholz, Lernen Ja – geborene „Forscher, Künstler und Konstrukteure“<br />

Verschulung NEIN) (vgl Laewen) brauchen Kinder aller Altersgruppen<br />

Spiel ist die Haupttätigkeit und fördert das soziale Bedingungen, um diese genannten drei Begriffe<br />

Lernen und die kognitive Entwicklung.<br />

praktisch zu erleben. Dazu gehört u.a. genau<br />

Wahrnehmung (mit allen Sinnen) und Bewegung ist hinschauen, Fragen stellen, Material testen,<br />

die Basis für Bildung.<br />

Experimente durchführen, knobeln, Versuch und<br />

Kinder sind neugierig, wollen die Welt / Umgebung Irrtum erleben, Erfolge und Erkenntnisse erringen,<br />

erforschen.<br />

Regeln aushandeln und einhalten,<br />

Eigene Erfahrungen im Umgang mit Regeln, Herausforderungen annehmen, mitreden und<br />

Normen, Hinweisen und Tipps machen die Kinder,<br />

Eltern und Gäste im Haus, ohne Kommentare und<br />

mitentscheiden.<br />

ohne erhobenen Zeigefinger der Erzieherinnen. Hier einige FOTO- Beweise aus unserer Kita.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!