03.01.2013 Aufrufe

Broschuere_AWO - Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern

Broschuere_AWO - Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern

Broschuere_AWO - Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heike Breinlinger und Erika Weber ziehen einen Schlussstrich unter<br />

dieses Lesematerial.<br />

Liebe Erzieherinnen,<br />

eine anstrengende und interessante Arbeitsphase<br />

liegt jetzt hinter uns. Alle Mitarbeiterinnen waren<br />

sehr engagiert, ihre Erfahrungen zu Papier zu<br />

bringen. Wir meinen, dass in den Berichten die<br />

Einmaligkeit der Mitarbeiterinnen deutlich zum<br />

Ausdruck gekommen ist.<br />

Dieses Material konnte nur entstehen, weil ein<br />

zweijähriges Landesmodellprojekt erfolgreich<br />

beendet worden ist und dafür den inhaltlichen<br />

Grundstein gelegt hat. In vier Monaten<br />

Projektverlängerung ist dieses Lesematerial<br />

entstanden.<br />

Zu unseren positiven Ergebnissen zählen wir, dass:<br />

� der <strong>AWO</strong>- Kreisverband Bad Doberan e.V.<br />

uns seine uneingeschränkte Unterstützung<br />

gegeben hat<br />

� die Leitung und das gesamte Team von<br />

Anfang an geschlossen hinter dem Projekt<br />

stand<br />

� viel Freizeit, Kraft und Einfallsreichtum für<br />

die Umsetzung der Arbeiten investiert<br />

wurde (Geld gab es deshalb auch nicht<br />

mehr)<br />

� das Sozialministerium des Landes<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> das Projekt<br />

förderte; Dieses Lesematerial entstand in<br />

der Projektverlängerung (4 Monate) und<br />

wurde vom Bildungsministerium M-V<br />

gefördert. Vielen Dank dafür!<br />

� eine konstante fachliche Beratung allen<br />

Mitarbeiterinnen immer die Gewissheit<br />

gab, fast alles richtig zu machen.<br />

Die Ergebnisse sind jetzt für jeden Interessierten<br />

offen im Abschlussbericht nachzulesen oder in der<br />

Power-Point- Präsentation zu sehen. Alle<br />

erarbeiteten Materialien sind über Internet frei<br />

zugänglich.<br />

Schluss – Aus – Basta! - Oder geht es weiter?<br />

Zu der „Schattenseite“ gibt es aber auch einiges zu<br />

sagen. Wir meinen, dass:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

die Zeit von zwei Jahren Projektarbeit<br />

nicht ausreicht; Ein Folgeantrag, ein<br />

Netzwerk in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

aufzubauen, wurde nicht befürwortet.<br />

Die Gelder, die im KiföG für<br />

Modellvorhaben jährlich eingeplant sind,<br />

sollten unserer Meinung nach direkt für<br />

Modellvorhaben in Kitas ankommen.<br />

Das KiföG mit seinen Zielen und<br />

Aufgaben ist sehr anspruchsvoll formuliert.<br />

Was fehlt, sind klare Richtlinien und<br />

Bestimmungen, die der Umsetzung in der<br />

Praxis dienlich wären. Wir denken an die<br />

Bereiche: Gesundheit, Betreuung<br />

ausländischer Kinder, der<br />

Personalschlüssel, die Gehälter der<br />

Erzieherinnen und anderes mehr.<br />

Die Diskussion um den Rahmenplan und<br />

die Weiterführung beschäftigt uns sehr. Wir<br />

wünschen uns einen Rahmenplan, der<br />

einen guten, klaren, soliden,<br />

überschaubaren „Rahmen“ für die Arbeit<br />

der Erzieherinnen setzt. „In der Kürze liegt<br />

die Würze“ oder „Weniger ist oft<br />

mehr“,das erhoffen wir uns für den neuen<br />

Plan...<br />

Zum Schluss haben wir eine Bitte:<br />

Melden Sie sich und geben uns ein Feedback zu<br />

diesem Material. Noch besser wäre es, wenn Sie<br />

uns besuchen, zu unseren Workshops kommen<br />

oder mit uns in einen Erfahrungsaustausch treten.<br />

Mit freundlichen Grüßen Ihre<br />

Heike Breinlinger und Erika Weber<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!