03.01.2013 Aufrufe

Broschuere_AWO - Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern

Broschuere_AWO - Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern

Broschuere_AWO - Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christine Dreier legt ihre Erfahrungen in der Arbeit mit dem Rahmenplan dar.<br />

In unserer Konzeption formulierten wir folgenden<br />

Standard: Der Rahmenplan ist für uns ein Plan, der<br />

für unsere Arbeit einen Rahmen setzt. Er ist ein<br />

Sachkonzept, in dem Ziele und Inhalte der<br />

Vorbereitung der Kinder auf die Schule formuliert<br />

sind.<br />

Bevor wir uns über diese Aussage einigten, wurden<br />

wir 2005 und 2007 zum RP befragt. Die<br />

Meinungen der Erzieherinnen gingen bei uns sehr<br />

auseinander. Die 40 Stunden Teamweiterbildung<br />

war für mich insofern wichtig, dass ich den<br />

Zusammenhang aller Lernbereiche bewusst in<br />

meine Planung einbezogen habe. Bei der<br />

Zielformulierung nutze ich vor allem Begriffe aus<br />

diesem Plan. Die genannten Erfahrungsfelder<br />

nehme ich kaum zur Kenntnis. Wir arbeiten nach<br />

dem Situationsansatz und das bedeutet, dass ich die<br />

reale Situation analysiere und daraus meine zu<br />

bearbeitenden Schlüsselsituationen ableite (siehe<br />

Ausführungen zur Planung).<br />

Dieses Wabenmuster wenden alle Erzieherinnen,<br />

von der Krippe bis zum Hort im gesamten Haus an.<br />

Der Plan im Rahmen – der Rahmenplan<br />

Die Eltern sind sehr interessiert, wie wir mit diesem<br />

Plan arbeiten. An einem Elternabend erläuterten<br />

wir sehr anschaulich ( mit dem Wabenmuster) den<br />

Aufbau, die Ziele und Lernbereiche des RP.<br />

Am schwierigsten war es, den Eltern klar zu<br />

machen, dass die Vorbereitung der Kinder nicht im<br />

letzten Jahr vor der Schule beginnt. Sie erfolgt von<br />

Anfang an, nicht nur in Angeboten, sondern im<br />

gesamten Tagesablauf.<br />

Wir einigten uns mit den Eltern, das Wabenmuster,<br />

(das wir auch in der Weiterbildung als Übung<br />

kennenlernten) zur Dokumentation anzuwenden.<br />

Der pädagogische Schwerpunkt wird so fortlaufend<br />

dokumentiert:<br />

� Analyse, warum das Thema bearbeitet wird<br />

� Welches Ziel soll erreicht werden?<br />

� Was erleben, machen, erfahren, probieren<br />

die Kinder in den 5 Lernbereichen?<br />

� Wir teilen mit, was erreicht wurde.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!