07.01.2013 Aufrufe

Zwischen Öko-Dumping und First-Mover-Vorteilen - Institut für ...

Zwischen Öko-Dumping und First-Mover-Vorteilen - Institut für ...

Zwischen Öko-Dumping und First-Mover-Vorteilen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Anhang 2: Strategische Umweltinnovationen im Cournot-Modell<br />

3. Modellstufe: Wettbewerb auf dem Produktmarkt<br />

Die Produktionskosten <strong>für</strong> das Produkt werden als linear angenommen. Damit ist eine Analyse<br />

der (dann konstanten) Stückkosten ausreichend, die zugleich den Grenzkosten entsprechen.<br />

Für das inländische Unternehmen lassen sich diese wie folgt formulieren:<br />

1 1<br />

(1) c = b + t ⋅ e( f ) <strong>und</strong> analog <strong>für</strong> die ausländische Firma,<br />

mit c als Stückkosten der Produktion,<br />

einem (<strong>für</strong> beide Länder gleichen) allgemeinen Kostenparameter b > 0<br />

Emissionssteuersätzen t (Inland) <strong>und</strong> τ (Ausland)<br />

Emissionen pro Outputeinheit e bzw. ε 1 <strong>und</strong><br />

1<br />

FuE-Ausgaben f, wobei gilt e′ < 0, e′′ > 0 <strong>und</strong> damit c 1<br />

f<br />

< 0.<br />

Die bereits vor der Produktion getätigten FuE-Ausgaben selbst werden auf dieser Modellstufe<br />

als "versunken" betrachtet <strong>und</strong> müssen daher in den Stückkosten nicht nochmals<br />

berücksichtigt werden (Ulph 1994: 213).<br />

Die Gewinnmaximierungsbedingung der inländischen Firma auf dieser Stufe ergibt sich als<br />

1 1 1<br />

(2) max π = R ( x, y) − c ⋅ x ,<br />

x<br />

1<br />

wobei annahmegemäß gilt Rxx 1<br />

< 0,<br />

Ry Aus der Bedingung erster Ordnung<br />

!<br />

(3) R − c =<br />

1 1<br />

x 0<br />

folgt die Reaktionsfunktion<br />

1<br />

< 0 <strong>und</strong> Rxy < 0.<br />

1 2 1 1 1 2<br />

(4) x = r y( x, c ), c = r ( c , c ) <strong>und</strong> analog r 2 <strong>für</strong> die ausländische Firma.<br />

Daraus folgen die gleichgewichtigen Outputmengen x * <strong>und</strong> y * mit den üblichen Cournot-<br />

* *<br />

Eigenschaften x 1 < 0 <strong>und</strong> xc2 > 0.<br />

c<br />

Hiermit ergeben sich die Gewinnfunktionen im Gleichgewicht als<br />

1* 1* 1 2<br />

(5) π = π ( c , c ) <strong>und</strong> analog,<br />

mit π c 1<br />

0<br />

1*<br />

< 2 1<br />

, πc2 * 1*<br />

1*<br />

> 0,<br />

πc1 1 > 0,<br />

πc1 2 < 0 etc.<br />

c<br />

c<br />

1 e bzw. ### haben hier also eine geringfügig andere Bedeutung als bisher.<br />

2 Der hier<strong>für</strong> neben dem direkten Kosteneffekt auch verantwortliche indirekte Effekt durch den<br />

gestiegenen Marktanteil des Rivalen bietet den Anreiz zur strategischen Überinvestition in FuE (Ulph/<br />

Ulph 1996: 188).<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!