07.01.2013 Aufrufe

Zwischen Öko-Dumping und First-Mover-Vorteilen - Institut für ...

Zwischen Öko-Dumping und First-Mover-Vorteilen - Institut für ...

Zwischen Öko-Dumping und First-Mover-Vorteilen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 6: Eine explorative Anwendung auf die Osterweiterung der EU 85<br />

6. Eine explorative Anwendung auf die Osterweiterung der EU<br />

Eine wichtige politische Implikation einiger der vorgestellten theoretischen Ansätze, die von<br />

herkömmlichen Ansätzen abweicht, ist, daß unter bestimmten Umständen eine Koordination<br />

<strong>und</strong> zumindest partielle Harmonisierung der Umweltpolitiken selbst bei nationalen<br />

Umweltproblemen sinnvoll sein kann, um einem Wettlauf nach unten aus handelspolitischen<br />

Rent-Shifting-Motiven vorzubeugen. Ein Feld, in dem diese Frage eine wichtige Rolle spielt, ist<br />

die Europäische Integration. Aktuell geht es hier darum, wie im Rahmen der geplanten<br />

Osterweiterung der Europäischen Union mit den bestehenden differierenden Umweltstandards<br />

verfahren wird. Dieser Prozeß soll im folgenden als explorativer Anwendungsgegenstand<br />

dienen, an dem Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der dargestellten Ansätze ein Stück weit aufgezeigt<br />

werden können. Eine eingehendere empirische Überprüfung, die allerdings vor erheblichen<br />

Datenproblemen steht, kann hierdurch allerdings nicht ersetzt werden.<br />

Dazu wird zunächst kurz ein Blick auf die Umweltpolitik der EU selbst geworfen, <strong>für</strong> die der<br />

skizzierte theoretische Rahmen besonders relevant sein müßte. Dann wird die Rolle der<br />

Umweltpolitik im Prozeß der Osterweiterung kurz charakterisiert <strong>und</strong> aus der Perspektive der<br />

vorgestellten Ansätze interpretiert. Schließlich wird versucht, anhand von empirischen Daten<br />

auszuloten, ob <strong>und</strong> inwiefern die abgeleitete gr<strong>und</strong>sätzliche Ratio <strong>für</strong> eine teilweise<br />

Harmonisierung auch hier<strong>für</strong> Geltung beanspruchen darf.<br />

6.1. Die Ausgangssituation: Umweltpolitik in der Europäischen Union<br />

In der Europäischen Union liegen a priori viele Bedingungen vor, die eine empirische Relevanz<br />

der vorgestellten theoretischen Ansätze vermuten lassen: Insbesondere ist die Integration der<br />

bisher 15 Mitgliedsstaaten soweit fortgeschritten, daß <strong>First</strong>-Best-Instrumente der Handelspolitik<br />

untereinander inzwischen kaum noch verfügbar sind. Selbst Subventionen unterliegen einer<br />

zunehmend strikten Kontrolle. Dies gilt auch <strong>für</strong> Umweltsubventionen. Diese werden nur<br />

insoweit genehmigt, wie sie nicht zu einer Produktionskostensenkung führen 1 . Gleichzeitig ist<br />

ein großer Teil des Außenhandels der Staaten innergemeinschaftlicher Handel. Es könnte<br />

daher durchaus ein Anreiz <strong>für</strong> die einzelnen Staaten entstehen, Umweltpolitik als Instrument<br />

strategischer Handelspolitik einzusetzen <strong>und</strong> <strong>Öko</strong>-<strong>Dumping</strong> in Erwägung zu ziehen.<br />

Auch sonst erscheint der theoretische Rahmen <strong>für</strong> die EU-Staaten angemessen. Diese sind<br />

(bisher noch) relativ homogene Industriestaaten, unvollkommener Wettbewerb <strong>und</strong><br />

intraindustrieller Handel sind eher die Regel als die Ausnahme, Umweltschutz stellt zumindest<br />

in manchen Branchen einen relevanten Kostenfaktor dar (siehe hierzu Abschnitt 6.3.) <strong>und</strong> mit<br />

dem Euro sind auch Wechselkurse <strong>und</strong> Zinsdifferentiale zwischen dem Großteil der<br />

Mitgliedsstaaten als Einflußgrößen weggefallen 2 . Der inzwischen weit fortgeschrittene Prozeß<br />

in Richtung Binnenmarkt verringert allerdings Handels- <strong>und</strong> Transportkosten, so daß<br />

Argumente, die sich hierauf berufen, <strong>für</strong> die EU an Relevanz verlieren.<br />

Wenn die Perspektive der Neuen Außenwirtschaftstheorie auf Umweltpolitik zutreffend ist,<br />

müßten unter diesen Bedingungen insbesondere folgendes empirisch vorzufinden sein:<br />

1 Vgl. <strong>für</strong> ein aktuelles Beispiel im Stahlsektor die Pressemitteilung IP/99/208 der EU-Kommission vom<br />

30.3.1999.<br />

2 Vgl. hierzu als Gr<strong>und</strong>lage den EG-Vertrag in der Fassung von Amsterdam, insbesondere Art. 4, 14<br />

<strong>und</strong> 91ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!