07.01.2013 Aufrufe

Zwischen Öko-Dumping und First-Mover-Vorteilen - Institut für ...

Zwischen Öko-Dumping und First-Mover-Vorteilen - Institut für ...

Zwischen Öko-Dumping und First-Mover-Vorteilen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 4: Koinzidenz von Umweltpolitik <strong>und</strong> Außenwirtschaftspolitik 55<br />

Werden als umweltpolitisches Instrument Emissionsstandards anstelle von Emissionssteuern<br />

modelliert, so verliert in einem Szenario wie hier, in dem von Vermeidungskosten abgesehen<br />

wird, die Entscheidung über die FuE-Ausgaben <strong>für</strong> die Firmen ihr strategisches Element, da die<br />

Innovationen allein zur Standarderfüllung, nicht aber zur Kostensenkung beitragen, somit auch<br />

der Output des Rivalen durch die Entscheidung darüber nicht beeinflußt werden kann. Da ein<br />

(durch eine Abschwächung der Standards) erhöhter Output des inländischen Unternehmens<br />

<strong>für</strong> den Rivalen die Profitabilität von FuE-Ausgaben senkt, besteht in einer großen Zahl von<br />

Fällen, aber nicht immer wie im einfachen Cournot-Fall, <strong>für</strong> die Regierung ein Anreiz zu weniger<br />

strikter Umweltpolitik, nämlich immer dann, wenn dadurch tatsächlich der Anreiz des Rivalen,<br />

FuE-Ausgaben zu tätigen, sinkt (Ulph/ Ulph 1996: 205).<br />

Modellgrenzen<br />

Zum einen gibt es im Rahmen dieses Modells keine direkten Vermeidungsaktivitäten von<br />

Firmen, da von Vermeidungstechnologien abstrahiert wird. Dies ist zumindest <strong>für</strong> den Fall von<br />

Standards als Instrument eine sehr restriktive Annahme (Ulph/ Ulph 1996: 184). Ihr entspricht<br />

(nur) eine bestimmte Sorte von Umweltproblemen, wie z.B. der Treibhauseffekt, bei denen<br />

keine Vermeidungstechnologien existieren.<br />

Weiter werden homogene Güter <strong>und</strong> Cournot-Verhalten als Marktform vorausgesetzt, welches<br />

schon im Basismodell eher Anlaß zu einer Abschwächung der Umweltpolitik gab. Die Annahme<br />

eines Mengenwettbewerbs auf der 3. Stufe ist in einem solchen mehrstufigen Spiel jedoch<br />

weniger plausibel als in einem einstufigen, in dem sie noch als geeignete Darstellung eines<br />

zweistufigen Spiels aus Kapazitäts- <strong>und</strong> Preisentscheidung interpretiert werden konnte 16 . Im<br />

Bertrand-Wettbewerb zweier Unternehmen ändert sich die Konstellation insofern, als sich jetzt<br />

Unterinvestition, d.h. eine "Puppy Dog"-Strategie, als Resultat der strategischen Interaktion<br />

ergibt (Tirole 1988: 327). Bertrand-Verhalten wurde <strong>für</strong> das Innovationsszenario jedoch noch<br />

nicht allgemein untersucht. Ulph (1994a: 32) erwartet auch <strong>für</strong> diesen Fall eine Uneindeutigkeit<br />

der Effekte; <strong>für</strong> einen speziellen Modelltyp, der nur kostensenkende Prozeßinnovationen<br />

betrachtet, leitet er dies auch ab 17 . Es scheint jedoch sehr zweifelhaft, ob dieses Ergebnis so<br />

auf den Fall von Umweltinnovationen übertragbar ist 18 .<br />

Oligopolistischen Industrien bzw. die Möglichkeit des Markteintritts wurden bezogen auf<br />

Umweltinnovationen bisher nur von Carraro/ Siniscalco (1992: 187ff) analysiert, allerdings<br />

unter sehr speziellen Modellannahmen. Unter anderem dominiert ein Verlust aus dem Marktaustritt<br />

den Gewinn an Umweltqualität, zudem wird unterstellt, daß das andere Land keinen<br />

16 Cournot-Verhalten erscheint als Annahme dann weiter gerechtfertigt, wenn durch die Investition die<br />

Grenzkosten der Kapazitätsausweitung verringert werden, z.B. durch sinkende Fixkosten (Tirole 1988:<br />

327); dies ist hier jedoch nicht der Fall, wo die Investition die Grenzkosten der Produktion, also die<br />

variablen Kosten senkt.<br />

17 Dem direkten Anreiz zu einer strikten Umweltpolitik steht ein indirekter Anreiz zur Abschwächung<br />

gegenüber, um den Rivalen von preissenkenden FuE-Investitionen abzuhalten. Numerische<br />

Simulationen ergeben, daß bei Steuern dieser indirekte Effekt sogar leicht überwiegen kann (Ulph<br />

1994b: 22, 25).<br />

18 Gegeben den erwähnten Unterinvestitionseffekt dominiert zumindest <strong>für</strong> den Grenzfall ### = 0 der<br />

Anreiz in Richtung striktere Umweltpolitik. Auch <strong>für</strong> den Fall ### < 0 würde man dies intuitiv vermuten,<br />

allerdings könnte dem entgegenwirken, daß bei Bertrand-Verhalten noch unklarer ist, ob eine Steuer<br />

das Unternehmen überhaupt zu höheren FuE-Ausgaben anreizt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!