09.01.2013 Aufrufe

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richter gefragt wird, wird die Frage dahingehend verstanden, dass der Personalbedarf<br />

für den höheren Dienst der Gerichte und Staatsanwaltschaften für die einzelnen Bereiche<br />

abgefragt werden soll.<br />

Hinsichtlich der Personalbedarfsberechnung im Allgemeinen wird zunächst auf die<br />

<strong>Antwort</strong> zu Frage 3 Bezug genommen.<br />

Die Referendarausbildung (Frage 12 c) wird nach dem alten Pensenschlüssel bzw.<br />

nach PEBB§Y bislang nur in der ordentlichen Gerichtsbarkeit und in der Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

sowie bei den Staatsanwaltschaften berücksichtigt. Nach dem noch<br />

einzuführenden System von PEBB§Y-Fach wird diese Tätigkeit zukünftig in sämtlichen<br />

Fachgerichtsbarkeiten bemessen werden können.<br />

Der Bedarf für die Einarbeitung neuer Richter (Frage 12 d) wird weder nach den alten<br />

Pensenschlüsseln noch nach den neuen Systemen von PEBB§Y und PEBB§Y-Fach<br />

gesondert ausgewiesen. Gleiches gilt für die Ausfallzeiten (Frage 12 e).<br />

Ein Personalbedarf für die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen wird von PEBB§Y<br />

für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit und die Staatsanwaltschaften seit<br />

2005 berechnet.<br />

Zu der Frage 12 g) gibt es lediglich für die Strafkammern am Landgericht statistische<br />

Daten.<br />

Für die Arbeitsgerichtsbarkeit gibt es lediglich Pensen für den Rechtsprechungsbereich.<br />

Für die Finanzgerichtsbarkeit gab es 1998 für den richterlichen Bereich lediglich<br />

den Entwurf eines „Pensenschlüssels“, der in Brandenburg nur für drei Jahre angewendet<br />

wurde. Danach wurde der Ist-Einsatz fortgeschrieben.<br />

Die Zahlen im Einzelnen für die Gerichte und Staatsanwaltschaften sind in der Anlage<br />

VI dargestellt.<br />

Frage 13: Wie viele Richterinnen oder Richter haben seit 1998 wieviele Monate vor<br />

dem Hintergrund der Kindererziehung Elternzeit oder Urlaub beansprucht (Bitte nach<br />

Jahren und Geschlecht getrennt aufschlüsseln)?<br />

Zu Frage 13: Die Zahl der Richterinnen und Richter, die in dem Zeitraum von 1998<br />

bis 2006 Erziehungsurlaub/Elternzeit oder Urlaub (§ 5 BbgRiG) vor dem Hintergrund<br />

der Kindererziehung beansprucht haben, ergibt sich – nach Jahren und Geschlecht<br />

getrennt und unter Angabe der Monate – aus der folgenden Übersicht:<br />

Richterinnen Anzahl Monate Richter Anzahl Monate<br />

1998 28 193 3 16<br />

1999 24 162 3 18<br />

2000 33 235 5 35<br />

2001 32 233 1 12<br />

2002 37 297 3 12<br />

2003 34 229 2 18<br />

2004 36 249 5 32<br />

2005 34 207,5 6 43<br />

2006 35 237 4 29,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!