09.01.2013 Aufrufe

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Vermittlung in Arbeit, Beschäftigung und Berufsvorbereitung erfordert in einem<br />

sehr hohen Maße die Kooperation mit staatlichen Stellen, da diese oftmals die Finanzierung<br />

der (geförderten) Stelle bzw. des Maßnahmeplatzes bewilligen müssen. Auch<br />

werden Klienten, insbesondere Jugendliche, durch die Arbeit der HSI-Träger zur Zusammenarbeit<br />

mit staatlichen Stellen motiviert und staatliche Stellen müssen sehr oft<br />

erst davon überzeugt werden, dass der jeweilige Klient (noch einmal) eine Chance<br />

„verdient“ hat. Die durch HSI durchgeführte Vorbereitung und Beratung soll Klienten<br />

befähigen, die erforderlichen Verfahrensschritte (konfliktarm) zu durchlaufen.<br />

Frage 79: In welcher Höhe wird das HSI-Projekt zukünftig aus dem Haushalt finanziert?<br />

Zu Frage 79:<br />

In der neuen Förderperiode (ab 2008) wird das HSI-Projekt mit 316.000 € pro Jahr aus<br />

dem Landeshaushalt finanziert.<br />

Frage 80: Warum benötigt die Landesregierung für das HSI-Projekt eine eigene Steuerungsgruppe,<br />

wenn die finanziellen Mittel direkt durch das Ministerium an die im Projekt<br />

beteiligten Träger ausgereicht werden und das Projekt über einen eigenen Abteilungsleiter<br />

im Ministerium verfügt?<br />

Zu Frage 80:<br />

Im Ministerium der Justiz gibt es keinen eigenen Abteilungsleiter für die HSI-Träger.<br />

HSI ist ebenfalls ein Aufgabengebiet der Abteilung III - Justizvollzug, Soziale Dienste,<br />

Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten -. Hierfür steht im Referat III.3 - Vollzugsgestaltung<br />

und -aufsicht, Soziale Dienste - neben dem Referatsleiter ein Sachbearbeiter<br />

(Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge) anteilig zur Verfügung.<br />

Die Gesamtheit der finanziellen Mittel (ESF, Land, Kommunen) werden durch die<br />

LASA Brandenburg GmbH verwaltet und den Trägern zur Verfügung gestellt.<br />

Für die Umsetzung des HSI-Projekts wurde eine Netzwerkstruktur als Steuerungsmodell<br />

vorgesehen. Gut moderierte Netzwerke gelten als wirksam und effizient bei der<br />

Bewältigung komplexer Aufgaben in Bereichen, in denen mehrere unabhängige Partner<br />

vor Ort eine Lösung für die dauerhafte Eingliederung von Menschen in benachteiligten<br />

Situationen finden müssen.<br />

Netzwerke müssen sich beständig weiter entwickeln und sich neuen Herausforderungen<br />

stellen. Als Beispiele seien genannt:<br />

- Qualitätsentwicklung (Beispiel: Standardisierung, Evaluation, Controlling, Mitarbeiterfortbildung),<br />

- Kommunikation (Internet, Intranet, Tagung, Publikationen, EU-, bundesweite<br />

Kontakte),<br />

- Neue Anforderungen (landesweite Versorgung mit Arbeit statt Strafe (ASS)<br />

Dienstleistungen, Arbeitsteilung im ASS-Bereich zwischen Freien Trägern und<br />

Sozialen Diensten in den Landgerichtsbezirken oder Entwicklung des neuen<br />

Projektfelds Ambulante Maßnahme).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!