09.01.2013 Aufrufe

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Übrigen wird wegen bestehender Überlegungen, Gerichtsbarkeiten im Wege bundesrechtlicher<br />

Änderungen zusammenzuschließen, auf die <strong>Antwort</strong> zu Frage 39 verwiesen.<br />

Zu b):<br />

Die Prüfung und Umsetzung entlastender gerichtsorganisatorischer Maßnahmen, wie<br />

sie in der <strong>Antwort</strong> zu Frage 17 bereits dargestellt wurden, ist – auch vor dem Hintergrund<br />

knapper werdender Personalressourcen - eine ständige Aufgabe des Ministeriums<br />

der Justiz wie auch der Gerichtsvorstände; gleiches gilt für den Bereich der<br />

Staatsanwaltschaften. Sich änderndes Bundesrecht, das der Entlastung der Justiz<br />

dient, wird in organisatorischer Hinsicht umzusetzen sein. Das Ministerium der Justiz<br />

wird die auf der Ebene der Landesregierung hierzu notwendigen Maßnahmen vornehmen<br />

bzw. initiieren und die Umsetzung in die Praxis der Gerichte und/oder der Staatsanwaltschaften<br />

eng begleiten.<br />

Zu c):<br />

Die eingesetzte Informationstechnik bedarf fortlaufend der Erneuerung und Anpassung<br />

an den aktuellen Stand der Technik sowie die aktuellen Kommunikationsstandards,<br />

damit der justizinterne Workflow optimiert und moderne Kommunikationsformen<br />

im Rechtsverkehr mit Anwälten, Notaren, Behörden und weiteren Verfahrensbeteiligten<br />

zunehmend genutzt werden können. Nur die zunehmende Ausweitung der elektronischen<br />

Kommunikationsformen lässt eine Straffung der Arbeitsabläufe und Beschleunigung<br />

der Verfahrensbearbeitung erwarten. Die Fachverfahren müssen deshalb zunehmend<br />

auf die Führung elektronischer Akten ausgerichtet werden.<br />

Im Grundbuchbereich ist langfristiges Ziel, das elektronische Grundbuch so fortzuentwickeln,<br />

dass es eine komplette elektronische Vorgangsbearbeitung von der Entgegennahme<br />

elektronischer Anträge bis zur elektronischen Eintragungsnachricht ermöglicht.<br />

Gleichzeitig soll das elektronische Grundbuch mit sonstigen E-Government-Verfahren<br />

kompatibel sein und den Anforderungen des Elektronischen Rechtsverkehrs<br />

entsprechen. Das derzeit eingeführte Verfahren SolumSTAR bietet dafür eine tragfähige<br />

Basis, die es systematisch auszubauen gilt. Die bereits bestehenden bundesweiten<br />

Aktivitäten insbesondere von Bund-Länder-Arbeitsgruppen werden von Brandenburg<br />

unterstützt.<br />

Frage 22:<br />

Wie viele Laienrichter haben an den einzelnen Brandenburger Gerichten im Jahre<br />

2005 ihr Amt angetreten?<br />

Zu Frage 22:<br />

Für die Strafgerichtsbarkeit bei den Amts- und Landgerichten sind bei den Schöffenwahlen<br />

im Jahr 2004 insgesamt 2.251 Haupt- und Hilfsschöffen für die Amtsperiode<br />

vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2008 gewählt worden. Die Zahl der bei<br />

den einzelnen Amtsgerichten gewählten Haupt- und Hilfsschöffen, getrennt nach Erwachsenen-<br />

und Jugendschöffen, ergibt sich aus der nachstehenden Übersicht:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!