09.01.2013 Aufrufe

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frage 27:<br />

Inwieweit haben die Brandenburger Gerichte die 2004 begonnene Kooperation mit<br />

dem Volkshochschulverband fortgesetzt und welche konkreten Weiterbildungsveranstaltungen<br />

wurden im Rahmen der Aktion „Fit fürs Schöffenamt“ an den Volkshochschulen<br />

angeboten?<br />

Zu Frage 27: Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts unter dem Titel „Tag des<br />

Schöffen“ hatten die Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen e.V. (DVS)<br />

in Berlin und der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) in Bonn mit Unterstützung<br />

des Bundesministeriums der Justiz eine bundesweite Informationskampagne<br />

über das Schöffenamt vorbereitet. Im Rahmen der politischen Bildungsarbeit der<br />

Volkshochschulen sollten im Herbst 2003 an möglichst vielen Volkshochschulen Veranstaltungen<br />

stattfinden, die über das Schöffenamt informieren und zu einer Kandidatur<br />

für die 2004 anstehenden Schöffenwahlen anregen sollten. Geplant wurden halbtätige<br />

Seminare oder Abendveranstaltungen, die einen Überblick über die Anforderungen<br />

des Schöffenamtes, die Wählbarkeitsvoraussetzungen und das Wahlverfahren,<br />

die Rolle der Schöffen im Strafprozess, ihre Rechte und Pflichten, Entschädigung und<br />

sozialversicherungsrechtliche Absicherung sowie über den grundsätzlichen Aufbau eines<br />

Strafverfahrens geben sollten.<br />

Das Bundesministerium der Justiz hat die Landesjustizministerien um entsprechende<br />

Unterstützung dieses Projektes gebeten. Für die geplanten Veranstaltungen bedurfte<br />

es einer ausreichenden Zahl von Referenten, die sich – möglichst unter Honorarverzicht<br />

– für den „Tag des Schöffen“ zur Verfügung stellten. Gedacht war insbesondere<br />

an Richter an Amts- und Landgerichten, die von ihrer täglichen Zusammenarbeit mit<br />

Schöffen und dem Ablauf eines Strafverfahrens berichten sollten, aber auch an die<br />

Teilnahme bereits gewählter Schöffen, die mit „ihrem“ Richter anschaulich von ihrer<br />

Tätigkeit berichten könnten.<br />

Diese Bitte ist an die Präsidenten und Direktoren der Amts- und Landgerichte herangetragen<br />

worden und dort auf positive Resonanz gestoßen. Es haben sich 14 Richter<br />

bereit erklärt, am „Tag des Schöffen“ als Referenten mitzuwirken. An mehreren Volkshochschulen<br />

haben Informationsveranstaltungen zum Schöffenamt stattgefunden.<br />

Welche Veranstaltungen von den örtlichen Volkshochschulen in Brandenburg im Einzelnen<br />

durchgeführt wurden, ist der Landesregierung nicht bekannt geworden.<br />

Die bundesweite Informationskampagne ist nach den Schöffenwahlen fortgesetzt worden.<br />

Unter dem Titel „2005 – Fit fürs Schöffenamt“ sollten an allen Volkshochschulen<br />

Fortbildungsveranstaltungen angeboten werden, um die neu gewählten Schöffen mit<br />

ihrem Ehrenamt und dessen Bedeutung im demokratischen Rechtsstaat besser vertraut<br />

zu machen. Auch für diese Veranstaltungsreihe wurde bei den Amts- und Landgerichten<br />

um Unterstützung geworben und dort Bereitschaft signalisiert, entsprechende<br />

Veranstaltungen durch Referenten zu unterstützen. Eine Rückmeldung über einzelne<br />

der Volkshochschulveranstaltungen liegt der Landesregierung nicht vor.<br />

Frage 28: In welchem Umfang wurden die im Haushaltsplan 2005/2006 für die Einführung<br />

und Weiterbildung von Laienrichtern vorgesehenen Mittel ausgeschöpft?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!