09.01.2013 Aufrufe

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu a):<br />

Der Gerichtsvollzieher erhält Dienstbezüge der Besoldungsgruppe A 8 (Gerichtsvollzieher),<br />

A 9 (Obergerichtsvollzieher) und A 9 mit Amtszulage (Obergerichtsvollzieher<br />

m.A.). Die Besoldungssituation der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher ist<br />

seit 1998 unverändert.<br />

Zu b):<br />

Die Vergütung richtet sich nach der bundeseinheitlichen Verordnung über die Vergütung<br />

für Beamte im Vollstreckungsdienst (Vollstreckungsvergütungsverordnung - VollstrVergV).<br />

Derzeit beträgt die Vergütung 15 vom Hundert der durch den Beamten für<br />

die Erledigung der Aufträge vereinnahmten Gebühren (§ 1 Abs. 2 VollstrVergV). Es gilt<br />

ein jährlicher Höchstbetrag von 2.392,85 Euro (§ 9 Abs. 1 Satz 2 VollstrVergV). Wird<br />

der Höchstbetrag überschritten, verbleiben dem Beamten 40 vom Hundert des Mehrbetrages<br />

(§ 9 Abs. 1 Satz 3 VollstrVergV). Die Vollstreckungsvergütung der Gerichtsvollzieherinnen<br />

und Gerichtsvollzieher ist seit 1998 bis heute unverändert.<br />

Zu c):<br />

Die Entschädigung der Personal- und Sachkosten des Gerichtsvollziehers richtet sich<br />

nach der Verordnung über die Entschädigung der Bürokosten (GVEntschV). Der Gerichtsvollzieher<br />

erhält die von ihm erhobenen Dokumentenpauschalen und einen Anteil<br />

der von ihm für die Erledigung der Aufträge vereinnahmten Gebühren (Gebührenanteil)<br />

(§ 2 Abs. 1 der GVEntschV). Die Höhe der Dokumentenpauschale ist seit<br />

1998 unverändert. Von dem den Jahreshöchstbetrag übersteigenden Mehrbetrag erhält<br />

der Gerichtsvollzieher seit der Neufassung der Verordnung vom 15. März 1998,<br />

mit der der Mehrbetrag um 10 % angehoben wurde, noch 50 %. Gemäß § 2 Abs. 2<br />

Satz 1 GVEntschV werden der Gebührenanteil und der Höchstbetrag durch Rechtsverordnung<br />

jährlich rückwirkend zum 1. Januar neu festgesetzt. Die Entwicklung des<br />

Entschädigungsanteils und des Jahreshöchstbetrags seit 1998 stellt sich wie folgt dar:<br />

Festsetzung für das Jahr Entschädigungsanteil Jahreshöchstbetrag<br />

1997 65 % 37.500 DM<br />

1998 66,4 % 32.900 DM<br />

1999 81 % 47.600 DM<br />

2000 86,6 % 52.900 DM<br />

2001 72,6 % 51.000 DM<br />

2002 54 % 21.250 Euro<br />

2003 51,8 % 20.050 Euro<br />

2004 52,9 % 20.000 Euro<br />

2005 46,7 % 18.750 Euro<br />

Bis zur Festsetzung auf der Grundlage der Geschäftszahlen des Geschäftsjahres<br />

2006 gelten der festgesetzte Gebührenanteil und der Jahreshöchstbetrag weiter. Die<br />

Festsetzung für das Jahr 2006 wird voraussichtlich noch im September 2007 im Gesetz-<br />

und Verordnungsblatt veröffentlicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!