09.01.2013 Aufrufe

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

Antwort - Interkultureller Rat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68. Wann und aus welchem Grund wurde der Aufgabenbereich des Täter-Opfer-Ausgleichs den Sozialen<br />

Diensten der Justiz zugeordnet?<br />

69. In welchem Umfang erfolgte im Zusammenhang mit diesem Aufgabenzuwachs ein entsprechender<br />

Personalaufwuchs?<br />

70. Wie und in welchem Umfang wurden die Mitarbeiter der Sozialen Dienste auf das neue Aufgabengebiet<br />

vorbereitet?<br />

71. Wie ist die Aufgabenverteilung im Bereich der Konfliktschlichtung zwischen ehrenamtlichen Schiedsstellen,<br />

Freien Trägern und den Sozialen Diensten der Justiz geregelt?<br />

72. Wie hoch sind die finanziellen Aufwendungen für die im Bereich der Konfliktschlichtung Tätigen und<br />

wie stellen sich diese Kosten im Vergleich zu den jeweiligen Fallbelastungszahlen dar?<br />

73. Welche hauptsächlichen Ziele verfolgt die Landesregierung mit dem Projekt "Haftvermeidung durch<br />

Soziale Integration", nachfolgend HSI genannt?<br />

74. Wie und nach welchen Kriterien erfolgte im letzten Förderzeitraum 1999 -2006 das Ausschreibungsverfahren<br />

für die am Projekt HSI beteiligten Freien Träger?<br />

75. Wie hoch waren im letzten Förderzeitraum die Kosten für das Projekt HSI und wie setzten sich diese<br />

zusammen?<br />

76. Welcher konkrete Nutzen für das Land Brandenburg konnte im letzten Förderzeitraum mit dem Projekt<br />

HSI erzielt werden und wie gestaltete sich die Zusammenarbeit zwischen den Sozialen Diensten der<br />

Justiz und den am Projekt beteiligten Trägern?<br />

77. Wie sicherte die Landesregierung die Nutzung des Internetportal des HSI-Projektes auch für die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Sozialen Dienste der Justiz ab?<br />

78. Wie viele Vermittlungen, aufgelistet in die einzelnen Förderjahre, erfolgten durch die am HSI-Projekt<br />

beteiligten Freien Trägern in den regulären Arbeitsmarkt, ohne das daran staatliche Stellen, wie Sozial-<br />

und Arbeitsämter, Arbeitsgemeinschaften oder die Agentur für Arbeit beteiligt waren oder mitgewirkt haben?<br />

79. In welcher Höhe wird das HSI-Projekt zukünftig aus dem Haushalt finanziert?<br />

80. Warum benötigt die Landesregierung für das HSI-Projekt eine eigene Steuerungsgruppe, wenn die finanziellen<br />

Mittel direkt durch das Ministerium an die im Projekt beteiligten Träger ausgereicht werden<br />

und das Projekt über einen eigenen Abteilungsleiter im Ministerium verfügt?<br />

81. Wie viele Gerichtsvollzieher sind seit 1998 bis heute in Brandenburg tätig?<br />

82. Wie entwickelte sich das Arbeitsaufkommen der Gerichtsvollzieher seit 1998 bis heute?<br />

83. Wie hat sich die Gehalts-, Vergütungs- und Entschädigungssituation der Gerichtsvollzieher in Brandenburg<br />

seit 1998 bis heute entwickelt?<br />

84. Welche Mehrbelastungen für die Gerichtsvollzieher erwartet die Landesregierung, sollte der in der<br />

Debatte stehende Entwurf eines "Gesetz zur Entschuldung völlig mittelloser Personen und zur Änderung<br />

des Verbraucherinsolvenzverfahrens" verabschiedet werden und als Gesetz in Kraft treten?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!