12.01.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Konzernabschluss/Anhang<br />

122<br />

Aktive Unterschiedsbeträge werden ebenfalls<br />

mit Konzernrücklagen verrechnet. Die Verrechnung<br />

erfolgte grundsätzlich zum 1.1.1994 bzw.<br />

zum Zeitpunkt eines späteren Erwerbes.<br />

Im Rahmen der Equity-Bewertung wurde<br />

ebenfalls die Buchwertmethode angewandt.<br />

Zeitpunkt der Verrechnung ist in allen Fällen der<br />

1.1.1994 bzw. der spätere Erwerbsstichtag.<br />

Im Zuge der Kapitalkonsolidierung wurden<br />

Schuldenkonsolidierung<br />

Forderungen, Ausleihungen und Verbindlichkeiten<br />

zwischen den in den Konzernabschluss<br />

einbezogenen Tochterunternehmen wurden<br />

aufgerechnet. Insgesamt wurden konzern-<br />

Aufwands- und Ertragskonsolidierung<br />

In der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung<br />

wurden die wesentlichen Aufwendungen<br />

und Erträge aus konzerninternen Leistungsbeziehungen<br />

aufgerechnet. Insgesamt wurden<br />

Zwischenergebniseliminierung<br />

Im Konzernabschluss zum 31.12.<strong>2003</strong> wurden<br />

Gewinne aus internen Anlagenverkäufen im<br />

D. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Anlagevermögen<br />

Der Posten „Immaterielle Vermögensgegenstände“<br />

wird zu Anschaffungskosten bewertet und planmäßig<br />

linear auf 4 bis 20 Jahre abgeschrieben.<br />

Das Sachanlagevermögen wird mit Anschaffungs-<br />

und Herstellungskosten, abzüglich planmäßiger<br />

und gegebenenfalls außerplanmäßiger<br />

Abschreibungen, bewertet.<br />

Geringwertige Vermögensgegenstände mit<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis<br />

insgesamt passive Unterschiedsbeträge in Höhe<br />

von EUR 3.442.323,92 (davon EUR 274.706,03<br />

aus Equitykonsolidierung) mit aktiven Unterschiedsbeträgen<br />

in Höhe von EUR 50.971.757,38<br />

(davon EUR 346.010,97 aus Equitykonsolidierung)<br />

verrechnet. Der verbleibende aktive Saldo<br />

von EUR 47.529.433,46 (davon aus <strong>2003</strong>:<br />

aktiver Saldo EUR 40.786.208,42) wurde mit<br />

Konzernrücklagen verrechnet.<br />

interne Forderungen und Schulden im Sinne<br />

des § 255 (1) HGB in Höhe von 304 Mio. EUR<br />

(2002: 82 Mio. EUR) weggelassen.<br />

Innenumsatzerlöse von 174 Mio. EUR (2002:<br />

132 Mio. EUR) und andere Erträge von 21 Mio.<br />

EUR (2002: 10 Mio. EUR) mit den entsprechenden<br />

Aufwendungen verrechnet.<br />

Ausmaß von 15,9 Mio. EUR (2002: 0,2 Mio.<br />

EUR) eliminiert.<br />

EUR 400,– (§ 13 EStG 1988) werden im Berichtsjahr<br />

im Ausmaß von insgesamt EUR 5.926.239,78<br />

sofort aufwandsmäßig verrechnet. Im Konzern-<br />

Anlagenspiegel werden diese geringwertigen<br />

Vermögensgegenstände unter den Zugängen,<br />

Abgängen und den Abschreibungen des Geschäftsjahres<br />

dargestellt. Soweit die geringwertigen<br />

Vermögensgegenstände insgesamt den<br />

Betrag von EUR 5.926.239,78 übersteigen,<br />

werden sie nicht sofort aufwandsmäßig verrechnet,<br />

sondern im Bilanzposten „Andere Anlagen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!