12.01.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Unternehmensstäbe/Zentralbereiche<br />

40<br />

6.3 Einkaufsmanagement (EM) – Wirtschaftsfaktor Bahn<br />

Der Zentralbereich EM wickelt den konzernweiten<br />

Einkauf der <strong>ÖBB</strong> auf Basis des Bundesvergabegesetzes<br />

ab.<br />

Offene Informationspolitik und intensive<br />

Zusammenarbeit mit externen und internen<br />

Kunden sind die Eckpfeiler der Einkaufspolitik<br />

von EM.<br />

6.4 Immobilien (IM) – Vom Bannwald bis zur Ringstraße<br />

Als Eigentümer von rd. 26.000 Liegenschaften<br />

mit einer Grundfläche von rd. 200 Mio. m 2<br />

zählen die <strong>ÖBB</strong> zu den größten Grundbesitzern<br />

Österreichs.<br />

Immobilienentwicklung<br />

Zentrales Augenmerk legte IM im Geschäftsjahr<br />

<strong>2003</strong> auf die aktive Immobilienbewirtschaftung.<br />

Diesem Trend folgend, werden in den nächsten<br />

Jahren kommerziell nutzbare Grundstücksflächen<br />

im Ausmaß von rd. 1,5 Mio. m 2 geschaffen.<br />

Im Rahmen der Standortentwicklung „Trendzone<br />

Linz“ wurde <strong>2003</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

SAP R/3 Real Estate<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2003</strong> unterstützte das<br />

SAP R/3-Modul Real Estate IM nahezu bei allen<br />

Neue Informationstechnologien unterstützten<br />

EM v.a. bei der Optimierung EU-weiter Ausschreibungen.<br />

Mit stark steigender Tendenz<br />

nutzten <strong>2003</strong> rd. 250 Lieferanten die <strong>ÖBB</strong>-<br />

Internet-Ausschreibungsplattform.<br />

Neben der internen und externen Vermietung ist<br />

der Zentralbereich IM für die aktive Entwicklung<br />

und Verwertung von nicht betriebsnotwendigen<br />

Liegenschaften zuständig.<br />

der Stadt Linz ein Konzept zur Nutzung und<br />

Bebauung eines Areals von rd. 165.000 m 2<br />

erstellt.<br />

Durch den Bau des Großverschiebebahnhofs<br />

Villach Süd konnte eine Fläche von rd. 20.000 m 2<br />

im Villacher Stadtkern frei gemacht werden.<br />

Bis 2006 wird dort ein Fachmarktzentrum mit<br />

einem Büro- und Wohntrakt entstehen.<br />

Aufgaben des modernen Immobilienmanagements.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!