12.01.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Durchbindung von Eilzügen auf der Schnellbahn-Stammstrecke.<br />

Dies und die Verdichtung<br />

der EUREGIO-Verbindung nach Bratislava führt<br />

zu einer massiven Angebotsverbesserung in der<br />

Ostregion. Darüber hinaus wurde im Dezember<br />

<strong>2003</strong> die Direktverbindung Wien Mitte – Flughafen<br />

Wien durch die City Air Terminal Betriebsgesellschaft<br />

m.b.H. (CAT) – einem Tochterunternehmen<br />

der <strong>ÖBB</strong> und des Flughafen Wien –<br />

eingerichtet. Mit dem „Talent“ wird 2004 ein<br />

neuer Nahverkehrstriebwagen zum Einsatz<br />

kommen, der eine enorme Aufwertung des<br />

Regionalverkehrs bedeutet.<br />

Im Fernverkehr schreitet das Upgrading der<br />

Reisezugwagen weiter voran. Insgesamt 10 Züge<br />

werden auf die Qualitätsmarke <strong>ÖBB</strong> Euro City<br />

umgestellt und damit mit hochwertigstem Fahr-<br />

Güterverkehr<br />

Auch in 2004 wird die österreichische Wirtschaft<br />

noch von einer verzögerten Wirtschaftsentwicklung<br />

in Zusammenhang mit der nur langsamen<br />

wirtschaftlichen Erholung in Europa geprägt sein.<br />

Diese angespannte Wirtschaftssituation wirkt<br />

sich auch maßgeblich auf das Transportvolumen<br />

der österreichischen Wirtschaft aus. In diesem<br />

Zusammenhang wird daher der nationale<br />

Verkehr der <strong>ÖBB</strong> nur geringe Wachstumsimpulse<br />

erfahren.<br />

Infrastruktur<br />

Die Investitionspolitik des Infrastrukturbereiches<br />

orientiert sich an der eingeschlagenen Strategie<br />

zur Erhöhung der Transportkapazitäten und der<br />

Verbesserung der Betriebsqualität für Personennah-<br />

und –fernverkehr. Vorrangig sollen Investitionen<br />

auf der Donauachse, der Tauernachse, im<br />

Raum Wien und auf der Pontebbana fortgesetzt<br />

werden.<br />

Sicherheitsprogramme, wie das Tunnelsicherheitsprogramm<br />

und die Umsetzung verkehrspolitischer<br />

Vorgaben und Verträge, wie z.B. die<br />

Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen und<br />

park und Service angeboten. Außerdem werden<br />

drei bisher von der DB geführte Nachtzugpaare<br />

übernommen und künftig als <strong>ÖBB</strong>-Qualitätszüge<br />

geführt. Durch den Fahrplan 2004 wird die<br />

Tagesverbindung Wien – München aufgrund<br />

von Fahrzeitverkürzungen attraktiviert. Der<br />

internationale Verkehr Richtung Süden (Italien,<br />

Slowenien, Kroatien) wird durch neue Verbindungen<br />

verbessert.<br />

Zur Schaffung erheblicher Synergieeffekte und<br />

zur Optimierung des Kraftfahrliniennetzes wird<br />

die Schaffung eines gemeinsamen Busunternehmens<br />

durch Abspaltung des Teilbetriebes<br />

„BahnBus“ im Wege der Gesamtrechtsnachfolge<br />

auf die Österreichische Postbus AG (Spaltung zur<br />

Aufnahme) mit Spaltungsstichtag 31.12.<strong>2003</strong><br />

angestrebt.<br />

Gleichzeitig wird auch im nächsten Jahr eine<br />

wachsende Konkurrenz neuer Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />

zu verzeichnen sein. In<br />

einem stagnierenden Verkehrsmarkt ergibt sich<br />

aus der wachsenden Anzahl von Anbietern für<br />

die Abwicklung von Schienenverkehrsleistungen<br />

ein zusätzlicher Preisdruck, der die Einnahmensituation<br />

der etablierten Bahnen verschlechtert.<br />

Wesentliche Wachstumsimpulse können nur aus<br />

der EU-Erweiterung erwartet werden.<br />

die Errichtung von Park & Ride-Anlagen stellen<br />

wesentliche Maßnahmen im Investitionsprogramm<br />

dar.<br />

Zur Sicherstellung einer optimalen Netzqualität<br />

werden Investitionen zur Weiterführung des<br />

Ersatzinvestitions- (Reinvestition) und Rationalisierungsprogrammes<br />

getätigt.<br />

Zusätzlich soll ein Ausbau der Netzknoten,<br />

Terminals und des Programms der kundenorientierten<br />

Qualitätssteigerung der Bahnhöfe<br />

erfolgen.<br />

8<br />

Konzernabschluss/Lagebericht<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!