12.01.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Konzernabschluss/Anhang<br />

124<br />

Rückstellungen<br />

Die Rückstellungen für Abfertigungen<br />

werden nach dem Teilwertverfahren, unter<br />

Anwendung eines Zinssatzes von 4 %, ermittelt.<br />

Soweit in einzelnen Tochtergesellschaften eine<br />

finanzmathematische Berechnung erfolgte,<br />

wurde diese in den Konzernabschluss übernommen,<br />

wobei die Auswirkung insgesamt von<br />

untergeordneter Bedeutung war.<br />

Unter den Rückstellungen für Pensionen sind<br />

nur einzelvertragliche Pensionszusagen nach<br />

Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag<br />

bilanziert. Verbindlichkeiten in<br />

fremder Währung werden mit dem Entstehungs-<br />

E. Erläuterungen zur Konzern-Bilanz<br />

Anlagevermögen<br />

Die Gliederung des Anlagevermögens und die<br />

Veränderungen im Geschäftsjahr sind aus dem<br />

Anlagenspiegel ersichtlich.<br />

Die Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

betreffen 19 Tochterunternehmen, bei denen<br />

vom Wahlrecht gemäß § 249 (2) HGB Gebrauch<br />

gemacht wurde.<br />

Die ausgewiesenen Beteiligungen an assoziierten<br />

Unternehmen betreffen 20 Gesellschaften.<br />

In den „Sonstigen Ausleihungen“ sind im<br />

Wesentlichen langfristige Darlehen und Depots<br />

Umlaufvermögen<br />

Der Posten „Noch nicht abrechenbare<br />

Leistungen“ betrifft vor allem aktivierte Auf-<br />

versicherungsmathematischen Grundsätzen<br />

bilanziert. Eine darüber hinausgehende Rückstellung<br />

ist aufgrund der geltenden Gesetzeslage<br />

(§ 21 BBG 1992) nicht zu bilden.<br />

Die Sonstigen Rückstellungen beinhalten die<br />

zum Bilanzstichtag erkennbaren Risken und<br />

ungewissen Verpflichtungen. Sie sind in Höhe<br />

der voraussichtlichen Inanspruchnahme gebildet.<br />

kurs oder mit dem höheren Devisenkurs des<br />

Bilanzstichtages bewertet.<br />

aus Cross-Border-Leasing-Transaktionen enthalten.<br />

Von dieser Post in Höhe von 1.086 Mio.<br />

EUR (2002: 1.133 Mio. EUR) ist ein Betrag von<br />

62 Mio. EUR (2002: 118 Mio. EUR) innerhalb<br />

eines Jahres fällig, der sofort zur vertragskonformen<br />

Zahlung von Sublease rents verwendet<br />

wird.<br />

Die Verpflichtungen aus der Nutzung von in der<br />

Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagen betragen<br />

• für das folgende Geschäftsjahr 18,5 Mio. EUR<br />

• für die folgenden fünf Geschäftsjahre<br />

62,8 Mio. EUR<br />

wendungen im Zusammenhang mit Leistungen<br />

für Dritte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!