12.01.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

Unternehmensbereich Infrastruktur<br />

34<br />

5.5 Signal-/Systemtechnik (ST) – Sicherheit auf Schienen<br />

Der Geschäftsbereich ST ist für die Wartung<br />

und Erneuerung von rd. 30.000 Signalen und<br />

rd. 800 Stellwerken (rd. 130 elektrisch) und aller<br />

Erfolgreiche QSU-Zertifizierung<br />

Der Fokus aller Prozesse von ST ist auf Qualität,<br />

Sicherheit und Umwelt gerichtet. <strong>2003</strong> erhielt<br />

der Geschäftsbereich neben dem Qualitäts- und<br />

Umweltzertifikat auch das Arbeitssicherheitszertifikat<br />

OHSAS 18001.<br />

ETCS erfolgreich im Testbetrieb<br />

ETCS (European Train Controll System) ist das<br />

neue, kontinental einheitliche Zugsicherungssystem<br />

in Europa. Von Wien bis zur ungarischen<br />

Staatsgrenze wurde die erste Teststrecke erfolgreich<br />

in Betrieb genommen. ETCS ermöglicht<br />

über Länder- und Systemgrenzen hinweg den<br />

5.6 Telekom (TK)<br />

Kernaufgaben des Geschäftsbereichs TK sind die<br />

Bereitstellung der für die Bahn erforderlichen<br />

Telekommunikations- und Informationsdienste<br />

sowie die Errichtung und der Betrieb der erforderlichen<br />

Infrastruktur. Den kontinuierlich<br />

Breitbandkommunikation<br />

Die Basis der Telekom-Infrastruktur bilden <strong>ÖBB</strong>eigene<br />

Kabelnetze (Glasfaser- und Kupferleitungen).<br />

Zur Abdeckung des wachsenden Bedarfs<br />

an Übertragungsbandbreite wurde das Übertragungsnetz<br />

weiter ausgebaut.<br />

sicherungstechnischen Einrichtungen im Bereich<br />

des Schienenverkehrsweges zuständig.<br />

ST ist damit der zweite Geschäftsbereich der<br />

<strong>ÖBB</strong> der im Besitz dieser drei wichtigen Zertifikate<br />

ist. ST unterstreicht damit, dass nicht nur<br />

Sicherheit im Betrieb, sondern auch die Sicherheit<br />

seiner Mitarbeiter wichtig ist.<br />

Schienenverkehr sicherer und schneller zu<br />

gestalten. Eine rasche Zugfolge ermöglicht eine<br />

wesentliche Steigerung der Trassenauslastung<br />

und erhöht somit die Wirtschaftlichkeit der<br />

Schieneninfrastruktur.<br />

steigenden Informations- und Kommunikationsanforderungen<br />

entsprechend, wurde mit der<br />

Bereitstellung von rd. 31.000 Datenanschlüssen<br />

und rd. 28.000 Fernsprechanschlüssen Rechnung<br />

getragen.<br />

Durch die seit <strong>2003</strong> bestehende 100%ige Digitalisierung<br />

des Fernsprechnetzes ist es möglich,<br />

österreichweit die modernen Leistungsmerkmale<br />

und Services der digitalen BASA (Virtuelle Callcenter,<br />

Sprachbox, etc.) zu nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!