12.01.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

GESCHÄFTSBERICHT 2003 - ÖBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Unternehmensbereich Absatz<br />

20<br />

Im Inlandsverkehr machen verkürzte Fahrzeiten<br />

Bahnfahren attraktiver: Wien-Salzburg deutlich<br />

unter drei Stunden und Wien-Innsbruck in rd.<br />

viereinhalb Stunden. Im Rahmen des bisher<br />

Nahverkehr<br />

Die Investitions- und Qualitätsoffensive im Nahverkehr<br />

wurde im Berichtsjahr mit der Bestellung<br />

von 60 Talent-Triebwagen und 20 Desiro-<br />

Dieseltriebwagen konsequent fortgeführt. Sie<br />

repräsentieren die neue Nahverkehrsgeneration<br />

mit deutlich verbessertem Komfort.<br />

Der Verkehr in Wien und Niederösterreich<br />

wurde weiter verbessert. Nunmehr stehen den<br />

BahnBus und Postbus<br />

Nach Abschluss des Kaufs der Österreichischen<br />

Postbus Aktiengesellschaft erfolgte im Rahmen<br />

der Zusammenführung von Postbus und Bahn-<br />

Bus eine Optimierung der Angebotspalette.<br />

Kooperationen schaffen Potenziale<br />

Die <strong>2003</strong> operativ gestartete City Air Terminal<br />

Betriebsgesellschaft m.b.H. (CAT) – ein Joint<br />

Venture zwischen dem Flughafen Wien und den<br />

<strong>ÖBB</strong> – bietet innovativen Service für Flugreisende:<br />

In nur 16 Minuten vom Wiener Stadtzentrum<br />

zum Flughafen. Eingecheckt wird bereits in einer<br />

Abfertigungshalle am Bahnhof.<br />

umfassendsten Modernisierungsprogramms für<br />

Fernreisezüge wurden im Vorjahr 123 Waggons<br />

mit modernstem Komfort ausgestattet. Insgesamt<br />

werden 720 Reisewaggons bis 2005 umgebaut.<br />

Kunden die komfortablen Doppelstock-Züge<br />

auch auf der Schnellbahn-Stammstrecke innerhalb<br />

Wiens zur Verfügung.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt bildete die<br />

Ausweitung des Ostverkehrs. Im Rahmen<br />

des EURegio-Konzepts starteten neue Zugverbindungen<br />

nach Bratislava, Györ und<br />

Sopron.<br />

Aus dem integrierten Fahrplan Schiene/BahnBus/<br />

Postbus resultieren nicht nur beachtliche Synergieeffekte,<br />

sondern auch deutliche Verbesserungen<br />

für die Kunden.<br />

Über Initiative der <strong>ÖBB</strong> konnte mit den Wiener<br />

Linien und mobilkom austria erstmals ein verkehrsträgerübergreifendes<br />

mobile ticket für die<br />

Benützung öffentlicher Verkehrsmittel am Markt<br />

platziert werden. Kunden aller österreichischen<br />

Mobilfunkbetreiber können seit September <strong>2003</strong><br />

den „mobilen Fahrschein“ per SMS bestellen.<br />

Detaillierte Informationen zur Bahnhofsoffensive<br />

finden Sie im Kapitel 7 dieses Geschäftsberichts,<br />

Informationen zum Personenverkehr im Kapitel 8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!