23.01.2013 Aufrufe

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Italienisch<br />

Kurs für hochbegabte Kinder ab der 2. Klasse<br />

40913KRA - <strong>Rastatt</strong><br />

Christina Kappler<br />

12 x samstags, ab 27.09.08, 10.15 - <strong>11</strong>.45 Uhr,<br />

Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.<br />

EUR 54,00 bei <strong>11</strong> - 20 Teilnehmenden<br />

EUR 75,50 bei 8 - 10 TN / EUR 100,00 bei 6 - 7 TN<br />

(Kursgebühr bereits ermäßigt)<br />

Chinesische Sprache und Kultur<br />

Kurs für hochbegabte Kinder von 9 bis 13 Jahren<br />

- für Anfänger und für Kinder mit Vorkenntnissen<br />

Wir üben Chinesisch in Sprache und Schrift und lernen<br />

dabei die chinesische Kultur kennen. Zusätzlich<br />

schreiben und malen wir mit Pinsel und Tusche.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

<strong>11</strong>026KSI - Sinzheim<br />

Huei-Yue Huang Pilz<br />

12 x samstags, ab 27.09.08, 10.00 - <strong>11</strong>.30 Uhr,<br />

Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Str. 18.<br />

EUR 87,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden<br />

EUR 132,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden<br />

Inkl. Lernmaterial - Kursgebühr bereits ermäßigt)<br />

Das Sonnensystem, unsere<br />

„Heimat im Universum“<br />

Einführung für hochbegabte Kinder<br />

von 8 bis 12 Jahren und ihre Eltern<br />

Wir wagen einen ersten Schritt ins Universum, indem<br />

wir unsere „kosmische Nachbarschaft“, das<br />

Sonnensystem, mit seinen wichtigsten Objekten und<br />

ihren Eigenschaften studieren sowie evtl. praktische<br />

Übungen im Bereich astronomischer Grundlagen<br />

machen.<br />

Mit Hilfe einer Sternkarte üben wir die Orientierung<br />

am nächtlichen Sternhimmel. Bei guten Bedingungen<br />

werden praktische Beobachtungen in der Sternwarte<br />

des Windeck-Gymnasiums, bei Nebel auch im<br />

Höhengebiet, durchgeführt. Denken Sie deshalb bitte<br />

immer an warme Kleidung und Schuhe.<br />

<strong>11</strong>526KBÜ - Bühl<br />

Bernhard Stöckle und Dagmar von Saenger<br />

4 x samstags, ab 18.10.08, 18.00 - 19.30 Uhr,<br />

Windeck-Gymnasium, Humboldtstraße 3.<br />

EUR 24,00 bei <strong>11</strong> - 13 Teilnehmenden<br />

EUR 34,00 bei 8 - 10 TN / EUR 44,50 bei 6 - 7 TN<br />

Erwachsenen-Preis: EUR 30,00/42,00/56,00<br />

Die Teilnahme der Kinder ist nur in Begleitung<br />

erwachsener Teilnehmer möglich!<br />

Angebote für hochbegabte Kinder<br />

Sonnenuhren in Gernsbach<br />

für hochbegabte Kinder ab 8 Jahren<br />

Die Sonnenuhr dürfte eine der ältesten Erfindungen<br />

der Menschheit sein. Mit der Zeitmessung haben<br />

sich alle alten Kulturen in allen Erdteilen befasst, z.B.<br />

die Babylonier vor etwa 6000 Jahren.<br />

Acht Sonnenuhren sind im Laufe von rund 600<br />

Jahren in Gernsbach entstanden, die drei jüngsten<br />

im Sommer 2006.<br />

Bei einem Rundgang durch Gernsbach - von der<br />

katholischen Kirche durch die historische Altstadt<br />

zum Bahnhof - sehen die Kinder Sonnenuhren unterschiedlicher<br />

Systeme und Formen: eine vorkopernikanische<br />

Uhr (um das Jahr 1400), Wanduhren mit südabweichenden<br />

Zifferblättern, jeweils eine Uhr mit<br />

äquator- und erdachsparallelem Zifferblatt sowie<br />

eine Würfel- und eine Globus-Sonnenuhr.<br />

Während der Führung erhalten sie Informationen zu<br />

Geschichte und Entwicklung der Sonnenuhren, zu<br />

den verschiedenen Uhrensystemen, zu den<br />

Messgenauigkeiten und zu den Zeitablesungen. Die<br />

Kinder erfahren, welche Bedingungen erfüllt sein<br />

müssen, damit eine Sonnenuhr überhaupt funktioniert,<br />

und sie werden über einige Grundlagen der<br />

Gnomonik (= Lehre von der Sonnenuhr) etwas hören.<br />

Treffpunkt und Start an der katholischen Kirche oberhalb<br />

der Altstadt, Ende am Bahnhof. Parken für<br />

Eltern auf dem Färbertorplatz empfohlen.<br />

<strong>11</strong>513KGE - Gernsbach<br />

Gerhard Schäuble, Dipl.-Ing.<br />

Dienstag, 28.10.2008, 14.00 - 16.30 Uhr,<br />

Treffpunkt Katholische Kirche Gernsbach.<br />

Kinder: EUR 8,00 / Erwachsene EUR 10,00 bei<br />

mind. 10 Teilnehmenden<br />

Herbstferien-Exkursion zum<br />

Flughafen Frankfurt/Main und<br />

zur Europäischen Raumfahrtagentur<br />

ESOC in Darmstadt<br />

für Eltern mit Kindern ab 10 Jahren<br />

Kooperationsveranstaltung der Volkshochschulen<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Rastatt</strong>, Bruchsal und Baden-Baden<br />

Genaue Informationen zum Inhalt dieser Exkursion<br />

finden Sie auf der Seite 43.<br />

Diese Tour hat die <strong>VHS</strong> eigens für die Zielgruppe<br />

„Eltern mit Kindern“ zusammengestellt. Die<br />

Begleitung von Erwachsenen muss jedoch vorausgesetzt<br />

werden. Das Mindestalter der Kinder sollte<br />

10 Jahre sein.<br />

Anmeldeschluss: 15.10.08<br />

<strong>11</strong>132EX - <strong>Rastatt</strong><br />

Gerhard Schäuble, Dipl.-Ing.<br />

Freitag, 31.10.2008, ca. 09.00 - 18.00 Uhr,<br />

Treffpunkt u. Abfahrtszeiten werden bekannt gegeben.<br />

EUR 61,00 bei 20 - 48 Teilnehmenden<br />

(Preis pro Person)<br />

Programmheft vhs <strong>Landkreis</strong> <strong>Rastatt</strong> Herbst/Winter 2008<br />

>> NEU<br />

Ausstellung „Zeit der Helden“<br />

In Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum<br />

Karlsruhe<br />

Führung mit Praxisteil für hochbegabte Kinder<br />

von 7 bis <strong>11</strong> Jahren<br />

Parallelführung für Eltern siehe unten.<br />

Was macht deiner Meinung nach echte Helden aus?<br />

Kraft, Tapferkeit, Führungsstärke? Wir wollen<br />

gemeinsam erkunden, welche besonderen<br />

Eigenschaften griechische Helden hatten, die vor langer<br />

Zeit gelebt haben. Was war ihnen wichtig, wie<br />

haben sie gelebt, was haben sie gegessen und vor<br />

allem, woher wissen wir das alles?<br />

Nach dem Gang durch die Ausstellung im Karlsruher<br />

Schloss dürft ihr noch ein eigenes archäologisches<br />

Stück herstellen, indem ihr Keramik bemalt. Natürlich<br />

dürft ihr euer Kunststück dann mit nach Hause nehmen.<br />

20322KRA - <strong>Rastatt</strong><br />

Kira Kokoska, M.A.<br />

Samstag, 22.<strong>11</strong>.2008, 10.15 - 12.45 Uhr,<br />

Treffpunkt im Foyer des Badischen Landesmuseums,<br />

Schloss Karlsruhe.<br />

EUR 14,00 bei 10 - 15 Teilnehmenden<br />

(inkl. Eintritt und Materialkosten)<br />

>> NEU<br />

Ausstellung „Zeit der Helden“<br />

In Kooperation mit dem<br />

Badischen Landesmuseum Karlsruhe<br />

Parallelführung für Eltern zum Kurs für Kinder, s.o.<br />

Die „dunklen Jahrhunderte“, 1200 bis 700 v.Chr.,<br />

galten in der Geschichte Griechenlands lange Zeit<br />

als Periode des kulturellen Rückgangs. Neuere<br />

Forschungen aber zeigen, dass es sich dabei jedoch<br />

um eine der aufregendsten Epochen griechischer<br />

Geschichte handelt.<br />

Warum das so ist, wird anhand von Inszenierungen,<br />

Objekten, Modellen und audiovisuellen<br />

Darbietungen in dieser Ausstellung gezeigt. Diese<br />

bringt zum ersten Mal überhaupt diesen Zeitraum<br />

einem breiten Publikum näher und lässt dabei nicht<br />

nur die Helden, sondern die gesamte Epoche lebendig<br />

werden.<br />

20323RA - <strong>Rastatt</strong><br />

Anne Zerban-Stihler, M.A., Kunsthistorikerin<br />

Samstag, 22.<strong>11</strong>.2008, 10.45 - 12.15 Uhr,<br />

Treffpunkt im Foyer des Badischen Landesmuseums,<br />

Schloss Karlsruhe.<br />

EUR 15,00 bei 10 - 25 Teilnehmenden<br />

(inkl. Eintritt)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!