23.01.2013 Aufrufe

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEU<br />

Massage „Hand und Fuß“<br />

Diese beiden Abende widmen sich ausschließlich<br />

der Behandlung von Händen und Füßen. Der Kurs<br />

beinhaltet Wissenswertes aus der Anatomie rund um<br />

Hände und Füße. Hinzu kommen Behandlungsansätze<br />

verschiedener Massagetechniken und Elemente<br />

aus der Reflexzonentherapie. Wie angenehm eine<br />

„passende“ Hand- oder Fußbehandlung und wie<br />

weit eine positive Beeinflussung des gesamten<br />

Körpers durch entsprechende Griffe möglich sein<br />

kann, dies alles erfahren die Kursteilnehmenden<br />

durch Behandeln und Behandelt werden.<br />

Bitte mitbringen: weiche Unterlage zum Liegen, großes<br />

Handtuch, Massageöle oder -cremes und bequeme<br />

Kleidung.<br />

302531BÜ - Bühl<br />

Karin Graf<br />

2 x mittwochs, ab 15.10.08, 20.00 - 21.30 Uhr,<br />

<strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Str. 8.<br />

EUR 14,00 bei <strong>11</strong> - 12 Teilnehmenden<br />

EUR 20,00 bei 8 - 10 TN / EUR 26,00 bei 6 - 7 TN<br />

(Gebühr pro Person / Anmeldung bitte zu zweit,<br />

Einzelanmeldungen sind nach Absprache mit der<br />

Kursleiterin möglich)<br />

>> NEU<br />

Massage für den<br />

„Hausgebrauch“<br />

Wellness zu Hause<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon immer einmal<br />

massieren wollten, doch nicht so recht wissen,<br />

was sie tun und was sie lassen sollten. Hier erhalten<br />

Sie unter fachkundiger Anleitung der Dozentin,<br />

Masseurin und Physiotherapeutin, Grundkenntnisse<br />

der Anatomie und Physiologie und erlernen und<br />

üben verschiedene Grifftechniken der Klassischen<br />

Massage. Außerdem erfahren Sie natürlich auch die<br />

Wirkung der Massage am eigenen Körper. Sie<br />

haben die Möglichkeit, Ihre Hände in einem ganz<br />

neuen „Licht“ zu erleben.<br />

Bearbeitet werden verschiedene Regionen des<br />

Körpers: Schulter, Nacken, Rücken, Beine und Arme.<br />

Bitte mitbringen: weiche Unterlage zum Liegen, großes<br />

Handtuch, Massageöle oder -cremes und bequeme<br />

Kleidung.<br />

302532BÜ - Bühl<br />

Karin Graf<br />

4 x mittwochs, ab 05.<strong>11</strong>.08, 20.00 - 21.30 Uhr,<br />

<strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Str. 8.<br />

EUR 28,00 bei <strong>11</strong> - 14 Teilnehmenden<br />

EUR 40,00 bei 8 - 10 TN / EUR 52,00 bei 6 - 7 TN<br />

(Gebühr pro Person / Anmeldung bitte zu zweit)<br />

Gesundheit - Entspannung<br />

>> NEU<br />

Klangschalen erleben<br />

und kennen lernen<br />

Klang muss man erfahren und fühlen. Die<br />

Klangschalenmassage wurde in jahrelanger<br />

Forschung und Praxis entwickelt. Von sanfter<br />

Entspannung bis zum zielgerichteten Einsatz in<br />

Pädagogik, Therapie und Wellness sowie in<br />

Heilfachberufen reichen die Anwendungsmöglichkeiten.<br />

An diesem Nachmittag erhalten Sie<br />

Informationen über Klangschalen, deren Ursprünge<br />

und die Anwendungsmöglichkeiten der unterschiedlichen<br />

Klangschalen. In Partnerarbeit können Sie<br />

gegenseitig unter fachkundiger Anleitung die<br />

Klangschalen erproben. Der Kurs richtet sich an alle,<br />

die im privaten Umfeld und in sozialen Berufen den<br />

Einsatz von Klangschalen und den Umgang mit<br />

ihnen erproben möchten. Geübt wird paarweise.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken,<br />

dicke Decke (keine Isomatte), Sitzkissen, Getränk<br />

und Klangschalen, wenn vorhanden.<br />

302542BÜ - Bühl<br />

Maria Magdalena Jacobs<br />

Samstag, 29.<strong>11</strong>.2008, 13.00 - 17.30 Uhr,<br />

<strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Str. 8.<br />

EUR 21,00 bei <strong>11</strong> - 12 Teilnehmenden<br />

EUR 30,00 bei 8 - 10 TN / EUR 39,00 bei 6 - 7 TN<br />

Kinästhetik<br />

Selbstwahrnehmung durch Bewegungswahrnehmung<br />

Kinästhetik ist ein Konzept, die Bewegungs- und<br />

Mobilisationsmöglichkeiten zwischen Pflegeperson<br />

und Pflegebedürftigen bewusst zu gestalten.<br />

Der Kurs wendet sich an alle, die mehr über die<br />

eigene Bewegungsfähigkeit wissen möchten, insbesondere<br />

an Menschen, die pflegebedürftige<br />

Familienangehörige betreuen oder pflegen.<br />

Kinästhetik ist ein aus verschiedenen Verfahren (u.a.<br />

Feldenkrais und Gerda Alexander) entstandenes<br />

bewegungspädagogisches Konzept, das auch in der<br />

Krankenpflege gelehrt wird. Die Grundlage ist das<br />

Bewusstmachen der eigenen Bewegungsmuster. Die<br />

Selbstwahrnehmung wird gesteigert. Die gesteigerte<br />

Sensibilisierung für die eigene Bewegungswahrnehmung<br />

ermöglicht es uns, eine neue Qualität im<br />

Umgang sowie in der Interaktion mit unseren<br />

Mitmenschen zu erleben, insbesondere mit Personen,<br />

die auf Pflege unsererseits angewiesen sind.<br />

Die Teilnehmenden erhalten einen theoretischen<br />

Einblick in die sechs Konzepte der Kinästhetik. Der<br />

Hauptteil dieses Kurses werden aber die praktischen<br />

Übungen im Gehen, Sitzen oder Liegen sein, und in<br />

dem bewussten Bewegen von einer Position in die<br />

andere. Die eigenen Bewegungsmuster werden<br />

beleuchtet. Körperschädigende und kraftraubende<br />

Verhaltens- und Bewegungsweisen können erkannt,<br />

bewusst betrachtet und evtl. korrigiert werden.<br />

302530BÜ - Bühl<br />

Susanna Gnirke<br />

Samstag, 18.10.2008, 09.00 - 17.00 Uhr,<br />

Konferenzraum, Kreiskrankenhaus Bühl,<br />

Robert-Koch-Straße 70.<br />

EUR 54,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden<br />

EUR 72,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden<br />

Programmheft vhs <strong>Landkreis</strong> <strong>Rastatt</strong> Herbst/Winter 2008<br />

Atem in Bewegung und Stimme<br />

Der Atem ist die stärkste und wichtigste Kraft des<br />

Körpers. Warum nicht die Atemkräfte nutzen, um zu<br />

mehr Wohlbefinden und Harmonie zu finden? Mit<br />

Hilfe sanfter Übungen wie leichten Bewegungen<br />

oder Spürübungen entdecken wir die ausgleichende<br />

und heilsame Wirkung des Atems. Körper und<br />

Stimme erfahren mehr Entspannung, Vitalität und<br />

Daseinskraft. Atemrhythmus, Haltung und innere<br />

Befindlichkeit können sich ändern.<br />

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, Socken, Decke,<br />

kleines Kissen.<br />

302522RA - <strong>Rastatt</strong><br />

Sabine Thörner<br />

Sonntag, 07.12.2008, 10.00 - 17.00 Uhr,<br />

Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5.<br />

EUR 49,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden<br />

EUR 65,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden<br />

„Besser sehen<br />

in jedem Lebensalter“<br />

Augenentspannung und Sehtraining<br />

Es ist immer noch zu wenig bekannt, dass es möglich<br />

ist, die Augen bei ihrer täglichen Arbeit zu<br />

unterstützen. Überwiegend geht man davon aus,<br />

dass hier nur Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen<br />

möglich sind. Es muss jedoch nicht sein, dass die<br />

Augen mit zunehmendem Alter nicht mehr gut funktionieren.<br />

Ein entsprechendes Training kann dabei helfen, aus<br />

dem Teufelskreis von zunehmenden Beschwerden<br />

und immer stärker werdenden Brillen auszusteigen.<br />

Zur Vorbeugung ist diese Methode ebenfalls geeignet.<br />

Neuere Forschungen zum Thema „besser sehen“<br />

haben eine Erfolgsrate bei Sehtraining und<br />

Augenentspannung von 80 % festgestellt.<br />

Das Seminar gibt Antworten auf Fragen wie:<br />

Was ist der Unterschied zwischen Brille und<br />

Sehtraining?<br />

Wie kann ich Beschwerden vorbeugen bzw. sie<br />

verringern?<br />

Wie wirken sich Entspannungsübungen auf das<br />

Sehen aus?<br />

Welche Arten von Übungen gibt es?<br />

Ist die Verbesserung anhaltend?<br />

Es wird das breite Spektrum der Augenentspannung<br />

und des Sehtrainings vermittelt. Die einzelnen Übungen<br />

werden erklärt und ausprobiert und mit<br />

Fantasiereisen zur Schulung des visuellen<br />

Gedächtnisses ergänzt.<br />

Kommen Sie in lockerer Kleidung und bringen Sie<br />

eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Ihre Sehhilfe mit.<br />

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, Decke,<br />

Aufbewahrungsmöglichkeit für Sehhilfen.<br />

302591OT - Ottersweier<br />

Karin Momberger<br />

Samstag, 18.10.2008, 09.30 - 16.30 Uhr,<br />

Maria-Viktoria-Schule, Friedhofstraße 26.<br />

EUR 33,00 bei <strong>11</strong> - 12 Teilnehmenden<br />

EUR 47,00 bei 8 - 10 TN / EUR 61,00 bei 5 - 7 TN<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!