23.01.2013 Aufrufe

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiedereinstieg - Neuanfang -<br />

weniger vom Selben - alles wie<br />

gehabt?<br />

Berufsorientierung für Frauen<br />

- Orientierungsworkshops<br />

Planen Sie nach der Elternzeit Ihren Wiedereinstieg<br />

in den Beruf? Überlegen Sie, ob Sie in Ihren alten<br />

Beruf wieder einsteigen oder einen Neuanfang<br />

wagen sollen? Sind Sie noch unsicher bezüglich<br />

Ihrer weiteren Schritte?<br />

Durch unsere Workshops zur Berufsorientierung<br />

sollen Sie zum einen mehr Klarheit über Ihre persönlichen<br />

Stärken und Ressourcen gewinnen und zum<br />

anderen Ihre Zufriedenheit erhöhen, Familie und<br />

Beruf in Einklang zu bringen.<br />

1. Termin:<br />

Montag, 22.09.2008, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Standortbestimmung<br />

Der Ausgangspunkt für Ihre beruflichen Pläne ist die<br />

momentane berufliche und familiäre Situation. Mit<br />

einer fundierten Analyse Ihrer Ist-Situation schaffen<br />

Sie die Basis für die Neuorientierung.<br />

2. Termin:<br />

Montag, 29.09.2008, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Berufliche Neuausrichtung<br />

Ihre Persönlichkeit ist der Schlüssel zur erfolgreichen<br />

Neuorientierung. Gehen Sie in diesem Workshop<br />

auf Entdeckungsreise bezüglich Ihrer Wünsche, Ihrer<br />

persönlichen und familiären Möglichkeiten und Ihrer<br />

beruflichen Chancen.<br />

3. Termin:<br />

Montag, 06.10.2008, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Analyse von Bewerbungsunterlagen<br />

Im Wettbewerb um gute Arbeitsstellen ist die schriftliche<br />

Bewerbung der erste Eindruck. Nutzen Sie die<br />

Möglichkeit, mit diesem ersten Eindruck positiv aufzufallen.<br />

Wir erarbeiten die Kriterien für eine gute<br />

Bewerbung und optimieren Ihre Bewerbungsmappen.<br />

4. Termin:<br />

Montag, 13.10.2008, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Führen von Bewerbungsgesprächen<br />

Mit dem Bewerbungsgespräch sind Sie Ihrem Ziel<br />

schon ganz nah. Erhöhen Sie Ihre Chance durch<br />

eine gute Vorbereitung. In diesem Workshop können<br />

Sie Bewerbungsgespräche üben und dadurch<br />

Sicherheit im Auftreten gewinnen.<br />

5005<strong>11</strong>FFO - Forbach<br />

Bettina Burster<br />

4 x montags, ab 22.09.08, 19.30 - 21.30 Uhr,<br />

Murghalle, Stried 14.<br />

EUR 60,00 bei max. 12 Teilnehmenden<br />

Angebote der Frauenbeauftragten des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Rastatt</strong><br />

„Unsere Stadt, unser <strong>Landkreis</strong><br />

braucht Frauen“<br />

Mit großen Schritten nähern wir uns dem Super-<br />

Wahljahr 2009, bei dem die Kommunalwahlen, die<br />

Bundestagswahl und die Europawahl anstehen. Wir<br />

laden politisch interessierte Frauen ein, diese<br />

Ereignisse aktiv zu begleiten oder sich selbst als<br />

Kandidatin zur Verfügung zu stellen. In vielen öffentlichen<br />

Bereichen sind - gemessen an der<br />

Bevölkerungszahl - viel zu wenig Frauen mitbestimmend<br />

eingebunden. Der durchschnittliche Anteil liegt<br />

bei etwa 20 Prozent. Dabei handelt es sich oft um<br />

Bereiche, die Sie täglich hautnah betreffen:<br />

Kindergärten, Krankenhäuser, Schulen, kultur- und<br />

regionalpolitische Einrichtungen, Städteplanung,<br />

öffentlicher Nahverkehr und vieles andere.<br />

In diesem Seminar bieten wir Ihnen weitere<br />

Informationen, Fachvorträge und unterstützen Sie bei<br />

der Vernetzung oder bei gemeinsamen Initiativen.<br />

Hierzu haben sich schon eine Reihe von Frauen aus<br />

dem <strong>Landkreis</strong> zusammengefunden. Wir freuen uns<br />

auf weiteren Zuwachs!<br />

Die Termine finden im Abstand von ca. 3 Wochen<br />

jeweils abends entweder in <strong>Rastatt</strong> oder Gaggenau statt.<br />

Die Themen richten sich nach den Interessen der<br />

Teilnehmerinnen und werden in den ersten Sitzungen<br />

zusammen mit den Terminen festgelegt.<br />

Bereits vorgesehen sind:<br />

- Besuch im Landtag<br />

- Werte in der Kommunalpolitik<br />

- Interview mit einem Mitglied des Europäischen<br />

Parlaments<br />

- ganztägiges Rhetorik- und Strategieseminar<br />

- gender mainstreaming (Geschlechterdifferenzierung)<br />

- Stadtplanung und anderes<br />

Anmeldung über die Volkshochschule<br />

Eine Initiative der Frauenbeauftragten des<br />

<strong>Landkreis</strong>es sowie der Städte Gaggenau und <strong>Rastatt</strong>.<br />

Mit Unterstützung der Landeszentrale für Politische<br />

Bildung<br />

102531FRA - <strong>Rastatt</strong><br />

Barbara Beu, Carmen Merkel, Petra Heinisch-<br />

Hildenbrand u.a.<br />

8 x dienstags, ab 30.09.08, 19.30 - 21.30 Uhr,<br />

Handelslehranstalt, Rödernweg 1.<br />

EUR 40,00<br />

Internationaler Tag gegen Gewalt<br />

an Frauen - 25. November<br />

Alljährlich rufen Frauenrechtsorganisationen wie<br />

„terre des femmes“ zum Tag gegen Gewalt an<br />

Frauen auf. In vielen Ländern der Erde ist das<br />

Ausmaß noch erschreckend sichtbar. Auch in<br />

Deutschland begegnen wir bei Frauen Spuren oder<br />

deutlichen Zeichen, wo das Recht auf Selbstbestimmung<br />

und Unversehrtheit missachtet wurde. Psychische<br />

und körperliche Verletzungen und<br />

Verstümmelungen, Zwangsverheiratung oder Prostitution,<br />

häusliche Gewalt oder „Ehrenmorde“ sind ein<br />

Kanon von Taten, von denen es viele Nuancen gibt.<br />

Nähere Informationen, auch über regionale<br />

Veranstaltungen, bei der Frauen- und<br />

Gleichstellungsbeauftragten des <strong>Landkreis</strong>es,<br />

Barbara Beu, Telefon 07222/381-1331.<br />

Programmheft vhs <strong>Landkreis</strong> <strong>Rastatt</strong> Herbst/Winter 2008<br />

Camille Claudel (1864 bis 1943)<br />

„Und für mich bleibt 0 + 0 = 0“<br />

Zum 65. Todestag - ein Portrait von Suzanne Bohn<br />

Camille Claudel zählt heute zu den größten<br />

Bildhauer/innen des 20. Jahrhunderts. Es war nicht<br />

immer so gewesen. Man musste mehr als 40 Jahre<br />

nach ihrem Tod abwarten, um überhaupt von ihr zu<br />

erfahren, von ihrem tragischen Schicksal als erfolglose<br />

Künstlerin, die zu Lebzeiten nur als Anhängsel<br />

von zwei berühmten Männern wahrgenommen<br />

wurde, nämlich als Schwester des Literaten Paul<br />

Claudel und als Schülerin und Geliebte von Auguste<br />

Rodin.<br />

Bereits 1905 hatte sich die Spur der genialen<br />

Künstlerin verloren. Dabei hatte sie die ersten Stufen<br />

zu einer vielversprechenden Karriere erklommen.<br />

Doch schaffte sie es nicht bis nach ganz oben, blieb<br />

unten stehen, fiel rückwärts in die Nacht des<br />

Wahnsinns. Die einst bildschöne, ehrgeizige und<br />

ungestüme Künstlerin aus der Champagne erlebte<br />

statt den Durchbruch den kompletten Zusammenbruch<br />

ihres Lebens und ihrer Träume. 1913 entledigte<br />

sich ihre Familie ihrer. Sie kam in eine Anstalt für<br />

psychisch Kranke. Camille Claudel starb im Exil in<br />

der Irrenanstalt von Montdevergues (Avignon) am<br />

19. Oktober 1943 nach dreißig Jahren in der<br />

Psychiatrie. Ein Schicksal, das heute noch bewegt!<br />

Für diese Katastrophe gab es viele Ursachen. Es sei<br />

u.a. an gut sichtbarer Stelle der Antifeminismus des<br />

19. Jahrhunderts genannt, der viele Frauen beim<br />

Bekanntwerden des Falles Camille Claudel auf den<br />

Plan rief. Heute geht man differenzierter um bei der<br />

Beurteilung dieses Dramas, das auch und vielleicht<br />

am meisten eine Familientragödie war.<br />

Suzanne Bohn, gebürtige Französin mit Wohnsitz in<br />

Deutschland, Literaturübersetzerin und Kulturjournalistin,<br />

hat sich bundesweit einen Namen als<br />

Conférencière gemacht. Seit 20 Jahren erfreut sie<br />

das Publikum mit engagierten Vorträgen über ihre<br />

berühmten Landsleute. In ihren bewegenden<br />

Ausführungen geht sie den (psycho-)logischen<br />

Zusammenhängen eines gescheiterten Frauenlebens<br />

nach.<br />

Darüber hinaus gibt sie Einblick in die bildhauerische<br />

Ausrichtung dieser Künstlerin, der in diesem<br />

Jahr eine Ausstellung in Paris gewidmet ist.<br />

Musikalisch begleitet wird der Vortrag mit<br />

Klavierwerken von Claude Debussy, mit dem Camille<br />

Claudel eine persönliche Romanze erleben durfte.<br />

Auf dem Flügel spielt einfühlsam die regional und<br />

überregional bekannte und beliebte Pianistin Ana<br />

Maria Bohórquez.<br />

203510FRA - <strong>Rastatt</strong><br />

Suzanne Bohn<br />

Freitag, 24.10.2008, 19.30 - 21.30 Uhr,<br />

Handelslehranstalt, Rödernweg 1.<br />

Abendkasse: EUR 8,00 /ermäßigt EUR 6,00<br />

Platzreservierung unter Telefon 07222/381-3500<br />

erbeten.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!