23.01.2013 Aufrufe

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altersvorsorge macht Schule<br />

Wie viel Rente bekomme ich später einmal? Soll ich<br />

zusätzlich privat vorsorgen? Wie wähle ich aus<br />

einer Vielzahl der Angebote das für mich geeignete<br />

aus?<br />

Dieser Kurs macht Sie zum Experten in Sachen<br />

Altersvorsorge. Lernen Sie, Ihre finanzielle Situation<br />

im Alter richtig einzuschätzen. Informieren Sie sich<br />

über zusätzliche Vorsorgemöglichkeiten wie die<br />

Riester-Rente. Lassen Sie sich aufzeigen, wie Sie<br />

dank staatlicher Förderung bereits mit kleineren<br />

Beiträgen sinnvoll vorsorgen können. Durch die<br />

Kurse führen Beraterinnen und Berater der Deutschen<br />

Rentenversicherung - kompetent, verständlich und<br />

unabhängig.<br />

„Altersvorsorge macht Schule“ ist eine Initiative der<br />

Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung<br />

und des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, des<br />

Verbraucherzentrale Bundesverbandes und der<br />

Sozialpartner. Mehr Informationen unter<br />

www.altersvorsorge-macht-schule.de<br />

104520RA - <strong>Rastatt</strong><br />

Holger Heinrich, Deutsche Rentenversicherung<br />

4 x montags, ab 03.<strong>11</strong>.08, 18.00 - 20.15 Uhr,<br />

Handelslehranstalt, Rödernweg 1.<br />

EUR 20,00 bei max. 15 Teilnehmenden<br />

In der Kursgebühr sind ausführliche<br />

Informationsmaterialien enthalten.<br />

Kaufe ich mir ein Haus<br />

oder eine Wohnung?<br />

Was ist beim Kauf einer selbst genutzten Immobilie<br />

besonders wichtig? Welche Finanzierungs- und<br />

Förderungsmöglichkeiten gibt es? Gehe ich eventuell<br />

Risiken ein? Beim Kauf eines selbst genutzten<br />

Eigenheimes gibt es vieles zu beachten: Objektwahl,<br />

Gesamtkosten, notarieller Kaufvertrag, Grundbuch,<br />

verschiedene Finanzierungsformen, staatliche<br />

Förderung usw.<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle, die beabsichtigen,<br />

Wohneigentum zu erwerben. Nach aktiver<br />

Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, bei<br />

Banken und Maklern die richtigen Fragen zu stellen.<br />

Im Seminar werden entsprechende Übungen<br />

gemacht.<br />

104580DU - Durmersheim<br />

Agathe Jung, Betriebswirtin<br />

2 x montags, ab 19.01.09, 18.30 - 21.30 Uhr,<br />

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium,<br />

Weißenburger-Straße 42.<br />

EUR 49,00 bei <strong>11</strong> - 20 Teilnehmenden<br />

EUR 49,00 bei 8 - 10 TN / EUR 65,00 bei 5 - 7 TN<br />

104590BÜ - Bühl<br />

Agathe Jung, Betriebswirtin<br />

2 x montags, ab 06.10.08, 18.30 - 21.30 Uhr,<br />

Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3.<br />

EUR 49,00 bei <strong>11</strong> - 20 Teilnehmenden<br />

EUR 49,00 bei 8 - 10 TN / EUR 65,00 bei 5 - 7 TN<br />

Kultur und Gesellschaft - Wirtschaft, Verbraucherfragen<br />

Minijobs - was ist möglich?<br />

Im jetzigen Arbeitsmarkt haben Minijobs und<br />

Nebenjobs zunehmend an Bedeutung gewonnen.<br />

Für die Betroffenen jedoch sind viele rechtliche und<br />

steuerrechtliche Fragen unklar. Dieses Abendseminar<br />

soll die steuerrechtlichen Zuverdienstmöglichkeiten<br />

für Berufstätige, Rentner, Schüler und Studenten systematisch<br />

darstellen.<br />

104545LI - Lichtenau<br />

Axel Adam, Rechtsanwalt<br />

1 x mittwochs, ab 15.10.08, 19.00 - 20.30 Uhr,<br />

Gustav-Heinmann-Schule, Benzhurststraße.<br />

EUR 9,00 bei <strong>11</strong> - 20 Teilnehmenden<br />

EUR 13,00 bei 8 - 10 TN / EUR 17,00 bei 5 - 7 TN<br />

>> NEU<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der<br />

<strong>VHS</strong> Baden-Baden<br />

Event- und Veranstaltungsmanagement<br />

für Vereine<br />

Die Konzeption, Planung und Durchführung von<br />

Vereinsveranstaltungen erfordern auch für ehrenamtliche<br />

Organisatoren ein umfangreiches<br />

Basiswissen über Methoden des modernen<br />

Veranstaltungsmanagements. Die Erwartungshaltung<br />

heutiger Mitglieder und Besucher ist hinsichtlich<br />

des Programmangebotes und dessen<br />

Dramaturgie nicht zu unterschätzen. Im Kontext zu<br />

wirksamen Marketingstrategien im Vereinsleben<br />

sowie für die Vorbereitung von Veranstaltungen<br />

spielt die Auswahl der Veranstaltungslocation eine<br />

zentrale Bedeutung für den Erfolg des Events.<br />

Hinzu kommt die punktgenaue Kostenplanung,<br />

Wissen über Urheberrechte sowie die erforderlichen<br />

Kenntnisse über die Beachtung relevanter<br />

Rechtsvorschriften. Gerade bei der Planung und<br />

Realisation von Veranstaltungen in Hallen, Open-<br />

Air oder in Festzelten kommt den Verantwortlichen<br />

die konsequente Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen<br />

zu. Wer vorhandene Gesetze nicht<br />

beachtet, darf nicht überrascht sein, wenn<br />

Ansprüche bis zur persönlichen Haftung entstehen.<br />

„Nichtwissen schützt eben auch in der ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit vor Strafe nicht.“ Im Seminar<br />

behandelt werden die Grundlagen des modernen<br />

Event- und Veranstaltungsmanagements im<br />

Schwerpunkt zur Konzeption, Planung und<br />

Durchführung von Vereinsveranstaltungen. Im<br />

Themenkomplex soll die Beurteilungsfähigkeit der<br />

Teilnehmer hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher<br />

Rechtsnormen zielorientiert ergänzt werden.<br />

Der Dozent ist Experte im Medien- und<br />

Veranstaltungsbusiness sowie in Sicherheitsfragen,<br />

Verleger und Autor von Fachliteratur und<br />

Lehrbeauftragter an diversen Hochschulen<br />

102510BB - <strong>Rastatt</strong><br />

Walter Mäcken<br />

Termin noch offen, 10.00 - 16.00 Uhr,<br />

EUR 70,00 (zzgl. Skript von EUR 15,00)<br />

Informationen und Anmeldung bei der<br />

<strong>VHS</strong>-Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt,<br />

Am Schlossplatz 5, 76437 <strong>Rastatt</strong>,<br />

Tel.: 07222/381-3500, Fax: 07222/381-3598,<br />

E-Mail: vhs@landkreis-rastatt.de<br />

Programmheft vhs <strong>Landkreis</strong> <strong>Rastatt</strong> Herbst/Winter 2008<br />

Elektronische Steuererklärung<br />

mit ELSTER<br />

In Kooperation mit dem Finanzamt<br />

ELSTER bietet allen Arbeitnehmern, Arbeitgebern und<br />

Freiberuflern die Möglichkeit, verschiedene<br />

Steuererklärungen elektronisch via Internet an das<br />

Finanzamt zu übermitteln. Dies bedeutet weniger<br />

Papierkram und ermöglicht eine schnellere<br />

Bearbeitung. An diesem Abend begleitet Sie Frau<br />

Birgit Jäger vom Finanzamt Baden-Baden bei einer<br />

fiktiven Steuererklärungsabgabe mit der ELSTER-<br />

Software und verdeutlicht hierbei die Vorteile einer<br />

elektronischen Steuererklärung.<br />

Kursinhalte:<br />

Download, Installation und Funktionsweise des<br />

kostenlosen Steuerprogramms „ELSTER“, Erläuterung<br />

der elektronischen Versendung der Steuererklärung,<br />

Eingabe von Werbungskosten, Sonderausgaben,<br />

außergewöhnlichen Belastungen, Einkünften aus<br />

nicht selbstständiger Arbeit usw.<br />

104547RM - Rheinmünster<br />

Birgit Jäger, Finanzamt Baden-Baden<br />

Montag, 26.01.2009, 19.30 - 21.30 Uhr,<br />

Realschule Schwarzach, Klostergarten 16.<br />

EUR 13,00 bei <strong>11</strong> - 15 Teilnehmenden<br />

EUR 19,00 bei 8 - 10 TN / EUR 25,00 bei 5 - 7 TN<br />

>> NEU<br />

Vortrag „Kleider machen Leute<br />

und irgendwo machen auch<br />

Leute Kleider“<br />

Abendseminar<br />

Wissen Sie, wie viele Verarbeitungsschritte und chemische<br />

Ausrüstungen nötig sind, damit aus der<br />

Baumwollkapsel ein T-Shirt wird? Was ist nötig, was<br />

ist schädlich, was kann vermieden werden? In diesem<br />

Abendseminar werden zunächst Informationen<br />

zu den unterschiedlichen Textilfasern und ihren<br />

Eigenschaften sowie die Verarbeitung zu<br />

Kleidungsstücken gegeben. Mitgebrachte Proben<br />

dürfen gefühlt und besehen werden. Der Verbraucher<br />

bekommt anschließend praktische Tipps zu<br />

Gütesiegeln und ökologisch unbedenklichen<br />

Textilien.<br />

<strong>11</strong>6513DU - Durmersheim<br />

Dr. Dorothea Polle-Holl, Dipl.-Chemikerin<br />

Mittwoch, 08.10.2008, 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger-<br />

Straße 42.<br />

EUR 8,00 bei <strong>11</strong> - 30 Teilnehmenden<br />

EUR 12,00 bei 8 - 10 TN / EUR 15,00 bei 5 - 7 TN<br />

(zzgl. Kosten für Kopien, falls Vortragsunterlagen<br />

erwünscht)<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!