23.01.2013 Aufrufe

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

S 1-11 Intro - Inhaltsverzeichnis 2-08.qxd - VHS Landkreis Rastatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEU<br />

Tagesexkursion per Bahn der Volkshochschulen<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Rastatt</strong>, Bruchsal und Baden-Baden<br />

Neue Messe Stuttgart<br />

und Stuttgart 21<br />

Messen als Präsentations- und Verkaufsveranstaltungen<br />

haben eine Jahrhunderte lange Tradition.<br />

Messen wurden als Privileg von Landesherren verliehen<br />

und standen ursprünglich in Verbindung mit<br />

kirchlichen Feiertagen.<br />

Die Landesmesse Stuttgart GmbH besteht seit fast 70<br />

Jahren und war über 50 Jahre auf dem Killesberg<br />

untergebracht. Die neue Messeanlage wurde 2007<br />

in Betrieb genommen und befindet sich beim<br />

Flughafen Stuttgart. Mit 9 Hallen und 105.200 qm<br />

Ausstellungsfläche zählt sie zu den großen deutschen<br />

Messen.<br />

Unterschiedliche Arten kennzeichnen eine Messe:<br />

Muster- oder Verkaufsmesse, Industrie- oder<br />

Handelsmesse, Fachbesucher- oder Publikumsmesse.<br />

Vorbereitung und Durchführung einer solchen<br />

Ausstellung erfordern eine komplexe Logistik. Im<br />

Rahmen eines ca. 1,5-stündigen Rundgangs erhalten<br />

Sie Informationen zu Messeorganisation und<br />

Messestrukturen sowie einen umfassenden Einblick in<br />

eine der modernsten Messeanlagen Europas.<br />

Nach dem Mittagessen (im Preis nicht enthalten)<br />

bekommen Sie Informationen zu einem verkehrstechnischen<br />

Zukunftsobjekt: Stuttgart 21.<br />

Während einer ca. 1,5-stündigen Führung durch die<br />

Ausstellung im Stuttgarter Hauptbahnhof erhalten Sie<br />

anhand von Modellen und Plänen Wissenswertes zu<br />

den beiden geplanten Projektteilen Eisenbahn-<br />

Neubaustrecke Stuttgart-Ulm und neuer, unterirdischer<br />

Hauptbahnhof Stuttgart. Bestandteil der Ausstellung<br />

ist auch die städtebauliche Nutzung bzw.<br />

Neuordnung des frei werdenden Bahnhofs- bzw.<br />

Gleisareals. Ebenso werden Begleit- und Infrastrukturplanungen<br />

z.B. zu Umweltbelangen, Anbindung an<br />

vorhandene Bahnstrecken, Anbindung des Flughafens<br />

und des Messegeländes, Streckenverlauf über<br />

die Schwäbische Alb und dergleichen erläutert und<br />

dargestellt.<br />

<strong>11</strong>126EX - <strong>Rastatt</strong><br />

Gerhard Schäuble, Dipl.-Ing.<br />

Samstag, <strong>11</strong>.10.2008, ca. 07.30 - 19.00 Uhr,<br />

Treffpunkt und Abfahrtzeiten werden bekannt<br />

gegeben.<br />

Fahrtpreis: EUR 36,00<br />

Die Fahrt erfolgt mit der Bahn (Länderticket). Die<br />

Fahrtkosten werden bei Antritt der Fahrt erhoben.<br />

Anmeldeschluss: 29.09.08<br />

Kultur und Gesellschaft - Exkursionen, Fahrten<br />

Kooperationsveranstaltung der Volkshochschulen<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Rastatt</strong>, Bruchsal und Baden-Baden<br />

Jetflugzeuge und ihre Piloten<br />

Museums-Termin und Bus-Exkursion<br />

Positive und negative Beschleunigungen - extreme<br />

Belastungen für Mensch und Maschine. In diesem<br />

Kurs wird erläutert, wie es zum Jetzeitalter in der<br />

Fliegerei kam und welche technischen Entwicklungen<br />

in die Geschichte eingegangen sind. Demonstriert<br />

wird die Anwendung der Technik und Flugmedizin,<br />

um den Menschen in der Luftfahrt die<br />

Extremsituationen überlebensfähig zu machen, wie<br />

z.B. bei hohen g-Belastungen im Cockpit eines<br />

Jetflugzeuges.<br />

Am ersten Termin wird dies durch eine Präsentation<br />

im Museum Flugsicherheit und Rettung auf dem<br />

Baden Airport vermittelt.<br />

Am zweiten Termin erfolgt eine Bus-Exkursion in ein<br />

aktives Geschwader der Bundesluftwaffe, um dort<br />

den Flugbetrieb, die Tornado-Jetflugzeuge und die<br />

aktiven Piloten zu erleben. Eine hoch interessante<br />

und einmalige Gelegenheit, die Jetfliegerei in unverfälschter<br />

Form hautnah kennen zu lernen. Nehmen<br />

Sie Platz im Tornado-Cockpit und gewinnen Sie<br />

einen Einblick in den Arbeitsplatz eines Jetpiloten.<br />

10050RA - <strong>Rastatt</strong> Museum<br />

Gerd Naumann<br />

Samstag, 18.10.2008, 13.00 - 16.00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Baden Airpark, Museum für<br />

Flugsicherheit, Summerside Ave. 29.<br />

EUR 10,00 bei 10 - 20 Teilnehmenden<br />

10052RA - <strong>Rastatt</strong> Exkursion<br />

Gerd Naumann<br />

Montag, 20.10.2008, 07.30 - 20.30 Uhr,<br />

Abfahrt: Baden Airpark, Museum für Flugsicherheit,<br />

Summerside Ave. 29.<br />

EUR 53,00 bei 20 - 35 Teilnehmenden<br />

Anmeldeschluss für die Busexkursion:<br />

06.10.08<br />

Programmheft vhs <strong>Landkreis</strong> <strong>Rastatt</strong> Herbst/Winter 2008<br />

Kooperationsveranstaltung der Volkshochschulen<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Rastatt</strong>, Bruchsal und Baden-Baden<br />

Herbstferien-Exkursion zum<br />

Flughafen Frankfurt/Main und<br />

zur Europäischen Raumfahrtagentur<br />

ESOC in Darmstadt<br />

Für Eltern mit Kindern und hochbegabten Kindern<br />

ab 10 Jahren<br />

Wer wollte nicht schon immer einmal einen Blick hinter<br />

die Kulissen des Flughafens Frankfurt werfen?<br />

So erleben die Kinder bei einer ca. 1 Std. dauernden<br />

Rundfahrt durch das Flughafengelände Einblick<br />

in das Alltagsgeschäft eines Weltflughafens. Sie werden<br />

informiert über die Geschichte und die Entwicklung<br />

des Airports, über Betriebsabläufe und moderne<br />

Technik. Zum Abschluss kann die Gruppe noch einen<br />

Blick von der Besucherterrasse in Terminal 2 werfen.<br />

Ein weiteres Highlight an diesem Tag ist der Besuch<br />

des Europäischen Weltraumkontrollzentrums (ESOC)<br />

in Darmstadt. Von Fernsehbildern kennen wir die<br />

Freude der ESOC-Mitarbeiter, wenn eine Trägerrakete<br />

erfolgreich in die Erdumlaufbahn einschwenkt.<br />

ESOC ist die Leit- und Beobachtungsstelle der europäischen<br />

Raumfahrt. Ihre Kontroll- und Steuerungstätigkeit<br />

beginnt mit der Startphase einer Rakete in<br />

den Weltraum. Den Kindern werden während einer<br />

ca. 1,5-stündigen Führung interessante Einblicke und<br />

Hinweise zu diesem nicht alltäglichen Thema vermittelt.<br />

Diese Tour hat die <strong>VHS</strong> eigens für die Zielgruppe<br />

„Eltern mit Kindern“ zusammengestellt. Die Begleitung<br />

von Erwachsenen muss vorausgesetzt werden.<br />

Das Mindestalter der Kinder sollte 10 Jahre sein.<br />

ACHTUNG: Für beide Besichtigungen sind gültige<br />

Ausweispapiere mitzuführen. Taschen und Rucksäcke<br />

müssen aus Sicherheitsgründen im Bus gelassen werden.<br />

Für beide Führungen ist das Geburtsdatum notwendig.<br />

Bitte auf der Anmeldung vermerken.<br />

<strong>11</strong>132EX - <strong>Rastatt</strong><br />

Gerhard Schäuble, Dipl.-Ing.<br />

Freitag, 31.10.2008, ca. 08.00 - 20.00 Uhr,<br />

Treffpunkt und genaue Abfahrtzeit werden bekannt<br />

gegeben.<br />

Fahrtpreis: EUR 61,00 pro Person<br />

Anmeldeschluss: 15.10.08<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!