24.01.2013 Aufrufe

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder begegnen dem Tod Aufbaulehrgang für Palliative Care<br />

Entwicklungsstadien<br />

Kleinkinder 0-6 Jahre<br />

To<strong>des</strong>vorstellungen<br />

To<strong>des</strong>vorstellungen von Kindern unter 3 Jahren:<br />

• Der Tod kann nicht begriffen werden. Es ist ein abstrakter Begriff.<br />

• Tod bedeutet: Abwesenheit auf Zeit, als Trennung von etwas Liebgewordenen.<br />

• Schon vorübergehende Trennungen werden wie ein „kleiner Tod“ erlebt.<br />

• Die Endgültigkeit kann nicht verstanden werden<br />

• Durch die enge gefühlsmäßige Verbundenheit mit der Mutter oder anderen nahe<br />

stehenden Menschen erlebt das Kleinkind die Empfindungen dieser Menschen mit. Es<br />

„schwingt“ in der Trauer mit und n<strong>im</strong>mt Veränderungen in der Umgebung wahr.<br />

To<strong>des</strong>vorstellungen von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren:<br />

• Das Kind in diesem Alter kann nur vage Vorstellungen entwickeln. Der Tod ist für das<br />

Kind <strong>im</strong>mer noch ein vorübergehender Zustand. Je näher das Kind dem Schulalter<br />

rückt <strong>des</strong>to leichter wird <strong>im</strong> Ansatz die Endgültigkeit begriffen.<br />

• Tod wird gleichgesetzt mit Dunkelheit und Bewegungslosigkeit<br />

• Tod ist <strong>im</strong>mer „der Tod der anderen“. Er trifft auf keinen Fall Kinder.<br />

• Der Tod trifft höchstens alte, „böse“ Menschen. 16<br />

• Besonders wichtig erscheint die Tatsache, dass Kinder <strong>im</strong> „magischen Vorschulalter“<br />

zu Allmachtsgefühlen neigen.<br />

Man kann Kindern gegenüber nicht oft genug betonen, dass sie niemals am Tod schuld sind.<br />

(Gedanken können nicht töten)<br />

Reaktionen der Trauer<br />

Reaktionen der Trauer unter 3:<br />

• Änderung <strong>des</strong> Ess- und Schlafverhaltens<br />

• Reizbarkeit<br />

• Weinen<br />

• Wut, Zorn, Frust, Angst usw. Sie können und sollen gezeigt und ausgelebt werden<br />

• Warten auf Bezugspersonen und Suchen der abwesenden Person<br />

16 Vgl. Specht-Toman, M., Tropper, D., (2000). Wir nehmen jetzt Abschied. Patmos<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!