24.01.2013 Aufrufe

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinder begegnen dem Tod Aufbaulehrgang für Palliative Care<br />

Rituale<br />

• Rituale entstehen durch die Übernahme von Traditionen.<br />

• Kinder können durch alltägliche, oft zufällige Handlungen Rituale entwickeln.<br />

• Rituale stärken die Identität reduzieren die Ängste und verhelfen zur Selbstständigkeit.<br />

Beispiele für Rituale:<br />

• Kerze entzünden (Entzünden einer Kerze zum Gedenken. Es ist wichtig, dass eine Kerze<br />

sichtbar entzündet wird und länger brennt).<br />

• Steine gestalten (Steine sind durch ihre Vielgestaltigkeit ein gutes Symbol, um Gefühle<br />

be<strong>im</strong> Tod eines Menschen auszudrücken.)<br />

• Samen und Blumenzwiebeln säen (als Zeichen der Hoffnung, Samenkörner /<br />

Blumenzwiebeln müssen sterben, damit Blumen wachsen können).<br />

• Briefe schreiben, Bild malen (bei<strong>des</strong> kann eventuell bei der Beerdigung zum bzw. ins Grab<br />

gelegt werden).<br />

Was man nicht tun sollte:<br />

• Worte wie Tod und Sterben blumig ausdrücken: z.B. Opa ist eingeschlafen, die Tante ist<br />

jetzt ein Engel, Gott hat ihn he<strong>im</strong>geholt. Kinder nehmen das Gesagte wörtlich, sie glauben,<br />

was ihnen gesagt wird. Wenn Opa eingeschlafen ist, dann muss er auch wieder<br />

aufwachen.<br />

• Sätze verwenden wie: „Ich weiß wie du Dich fühlst …“ .Wenn sie es nicht selbst erlebt<br />

haben, können sie es nicht nachempfinden. Besser wäre der Satz: „Ich weiß nicht wie du<br />

dich fühlst, aber ich kann mir denken, dass es dir schlecht geht“.<br />

• Sätze wie:„Du bist noch jung, das Leben geht weiter.“ Diese Worte nehmen den Schmerz<br />

nicht ernst.<br />

• Formulierungen wie: „Ein Glück, dass sie jetzt erlöst ist und keine Schmerzen mehr hat.“<br />

Sie hat keine Schmerzen mehr, aber um welchen Preis?<br />

Bücher für Kinder:<br />

Carle, E., (1998). Die kleine Raupe N<strong>im</strong>mersatt. Gerstenberg Hil<strong>des</strong>he<strong>im</strong><br />

Wie die kleine Raupe N<strong>im</strong>mersatt zu einem wunderschönen Schmetterling wird. Ab 2 Jahre<br />

Fried, A., Gleich, J.(1997). Hat Opa einen Anzug an? Carl Hanser Verlag<br />

Bruno kann es nicht genau sehen, denn sein Opa liegt <strong>im</strong> Sarg und der Sarg ist hoch<br />

aufgebahrt. Ab 5 Jahre<br />

Hubka, CH., Hammerle, N., (2004). Wo die Toten zu Hause sind. Tyrolia<br />

Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!