24.01.2013 Aufrufe

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder begegnen dem Tod Aufbaulehrgang für Palliative Care<br />

• Das Kind glücklich sein lassen, wenn es eine Pause von der Trauer braucht.<br />

Für PädagogInnen führen wir hier einige Möglichkeiten zur Gestaltung eines Schultages,<br />

wenn eine To<strong>des</strong>nachricht überbracht wird, an:<br />

• Der Schultag sollte so gestaltet werden, dass das Alltägliche (Tests, Schularbeiten)<br />

ausgesetzt werden kann.<br />

• In einer ruhigen und konzentrierten Runde z.B. Stuhlkreis kann die To<strong>des</strong>nachricht<br />

überbracht werden.<br />

• Umschreiben sie die Umstände nicht, sondern erklären sie, wie es zum Tod kam. Auch bei<br />

Suizid muss die To<strong>des</strong>ursache genau benannt werden.<br />

• Konkrete Fragen sollen beantwortet werden, mit der eigenen persönlichen Überzeugung,<br />

unter Umständen mit dem Hinweis, dass man dies auch anders sehen kann. Fragen, auf<br />

die man selber keine Antworten gefunden hat, sollte man offen lassen.<br />

• Fragen nach der Trennung von Körper und Seele: Die meisten Kinder kennen aus dem<br />

Kindergarten das Buch „Die kleine Raupe N<strong>im</strong>mersatt“ von Eric Cale. Während ihres<br />

irdischen Lebens „frisst“ sie sich durch unterschiedliche Gemüse, puppt sich schließlich in<br />

einen Kokon, der am Ende zerfällt, also „stirbt“ ,um ein wunderbarerer Schmetterling zu<br />

werden. Bezugnehmen auf solche Metaphern kann hilfreich sein. 55<br />

• Ein Gebet sprechen, ein Lied singen.<br />

• Zeit und Raum geben um die To<strong>des</strong>nachricht zu realisieren.<br />

• Die Geschichte „Leb wohl, lieber Dachs“ vorlesen. Die Geschichte beinhaltet viele<br />

Aspekte, Trauer, Tod und Hoffnung und bietet so die Möglichkeit über diese Themen ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

• Fragen an die Kinder stellen (jedoch ohne das betroffene Kind): Wie würde ich mich<br />

fühlen? Was würdet ihr euch wünschen wenn ihr in die Klasse zurückkommt? Wollt ihr<br />

einen Willkommensgruss für das trauernde Kind vorbereiten, z.B. ein gemeinsames<br />

gemaltes Bild?<br />

• Teilnahme an der Beerdigung: Eine Teilnahme an der Beerdigung kann nur mit<br />

Abst<strong>im</strong>mung der betroffen Angehörigen und mit Einwilligung der Eltern der<br />

Klassenkameraden erfolgen. Gegebenenfalls sollte kurzfristig ein Elternabend einberufen<br />

werden.<br />

• Die Klasse kann eine Trauerkarte oder einen Kranz selbst gestalten.<br />

55 Flottmann, N., Niederstadtkötter, A., (2007). Ich will nicht, dass die tot sind! Die Themen Sterben<br />

und Katastrophen mit Grundschulkindern. Verlag an der Ruhr. S. 18-19<br />

Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!